Ziege ist ein Haustier zur Landschaftspflege

Die Hausziege stammt von der Bezoarziege ab

Die Ziege stammt von der Bezoarziege ab.

Die Hausziege stammt von der Wildziege ab und wurde schon sehr früh domestiziert. So gab es schon ca. um 6000 bis 8000 v. Chr. bereits Hausziegen. Die Zähmung der Ziege wurde durch

archäologische Funde nachgewiesen. Die weiblichen Ziegen werden in der biologischen Fachsprache als Geiß und das männliche Tier als Bock bezeichnet.

Haltung einer Ziege

Die Hausziege in trockenen Regionen ist die Lebensgrundlage des Menschen. Die Ziegen stammen von den echten Wildziegen Zentralasiens und des Nahen Osten ab. Sie sind sehr genügsam und nutzen noch karge Weiden, wo Rinder und Schafe nicht mehr genügend Nahrung finden. Hausziegen hält man wegen ihrer Milch, ihres Fleisches und ihrer Haut, die zu Leder verarbeitet wird. Aus Ziegenleder fertigt man sehr feines Leder, aus dem z.B. Einbände für teure Bücher hergestellt werden. Die Haut wird mit einem Sud aus gekochter Rinde und Blättern des Sumachbaumes gegerbt, dessen Wirkstoff das sogenannte Tannin ist. Diese Substanz ist auch in schwarzem Tee enthalten.

Steckbrief Ziege

Systematik

  • ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
  • Familie: Hornträger (Bovidae)
  • Unterfamilie: Antilopinae
  • Gattung: Ziegen (Capra)
  • Art: Wildziege (Capra aegagrus)
  • Unterart: Hausziege
  • Wissenschaftlicher Name: Capra aegagrus hircus
  • Beide Geschlechter tragen Hörner.
  • Größe Ziege: Von 50 bis100 cm. Das Gewicht beträgt je nach Rasse 30 bis 90 kg.
  • Alter Ziege: 10 bis 15 Jahre.
  • Aussehen: Das Fell ist weiß, schwarz oder braun.
  • Nahrung: Blätter, Gräser und Sträucher.
  • Die Ziegen kommen auf der ganzen Welt vor.
  • Lebensraum: Das sind Weiden in allen Landschaften.
  • Natürliche Feinde der Ziegen: Das ist der  Wolf, und Luchs.
  • Geschlechtsreife wird mit 2 bis 3 Jahren erreicht.
  • Die Paarungszeit ist ganzjährig.
  • Ziegen sind schwindelfrei und können auf Bäumen klettern.
  • Tragzeit der Weibchen beträgt 5 Monate, meist werden 2 Jungtiere geboren.
  • Eine Hausziege kann pro Tag etwa 2 Liter Milch abgeben.
  • Eine Angoraziege ist für die Wollproduktion interessant und gibt im Jahr bis zu 5 kg Wolle ab.
  • Ziegen werden wegen Fleisch,  Milch, feines Saffianleder oder seidige Wolle gehalten.

Die Schraubenziege ist eine Wildziege in Zentralasien

Die Schraubenziege ist bereits in großen Teilen ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes ausgerottet worden. Die prachtvolle Schraubenziege, berühmt wegen ihrer schraubenförmig gewundenen Hörner, gehören zu den ersten Gebirgstieren. Die Tiere bekamen leider den Einfluss des Menschen zu spüren, da sie etwas tiefer angesiedelt sind als andere Wildziegen. In den Bergen von Afghanistan, einem Hauptvorkommensgebiet der Art, wurde die Ziegenart von schießwütigen Eingeborenen grausam dezimiert. Das einzige Land, in dem die Schraubenhornziege sicheren Schutz genießt, ist die Sowjetunion. Heute leben dort schätzungsweise etwa noch über 1000 Tiere.

Steckbrief Schraubenziege

Systematik

  • ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
  • Familie: Hornträger (Bovidae)
  • Unterfamilie: Antilopinae
  • Tribus: Ziegenartige (Caprini)
  • Gattung: Ziegen (Capra)
  • Art: Schraubenziege
  • Wissenschaftlicher Name: Capra falconeri
  • Größe: Die Ziege hat eine Körperlänge von 140 bis 165 cm. Eine Schulterhöhe von 65 bis 85 cm. Schwanzlänge von 15 cm und ein Gewicht von 50 bis 110 kg.
  • Das Winterfell ist hellgrau und kurz. Im Sommer deutlich dunkler von dunkelbraun bis schwarz.
  • Die Ziegenböcke haben eine Nacken- und Rückenmähne mit einer Länge bis zu 30 cm.
  • Beide Geschlechter tragen Hörner. Die Hörner sind deutlich nach außen gedreht, die bei den Männchen eine Länge von über 100 cm erreichen (Weibchen bis zu 25 cm).
  • Lebensweise: Weibchen leben meist mit ihrem Nachwuchs in Gruppen bis zu 10 Tieren zusammen. Die Männchen leben einzelgängerisch.
  • Vorkommen: Schraubenziegen kommen im Himalaya bis auf 4.000 bis 4.500 Metern vor.  In Gebirgsregionen von Afghanistan, Pakistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan sowie dem nördlichen Indien und dem Kaschmir.
  • Nahrung: Die Tiere ernähren sich von Gräsern, Moosen und Flechten.

Fortpflanzung Ziege

  • Schraubenziegen werden mit 2 bis 3 Jahren geschlechtsreif.
  • Die Tragzeit der Weibchen beträgt 140 bis 160 Tage und selten kommen Zwillinge zur Welt. Das Jungtier kann kurz nach Geburt der Mutter folgen und wird bis zu 6 Monate gesäugt.

Anglerfisch: Tiefseeteufel
Wildziege: Schneeziege

Foto: cc – Von Thomas Kohler