
Yaks – Foto von Sanya Hona
Der wilde Yak (Bos mutus) ist eine Rinderart, die in Zentralasien vorkommt. Ein Yak lebt in Tibet und in den Bergen des Himalaya. In der Größe und in ihren Verhalten sind Wildyaks weitaus eindrucksvoller als die friedlichen Hausyaks. Die Wildtiere lassen keinen
Menschen an sich herankommen. Werden die Bullen gereizt, gehen sie sofort zum Angriff über und sind ebenso gefährlich wie die afrikanischen Büffel. Die domestizierten Yaks werden als Reit- Tragtiere verwendet. Außerdem liefern sie Milch, Fleisch, Leder und Wolle. Der Hausyak ist im Himalaya, in der Mongolei bis in den Süden von Sibirien weit verbreitet.
Lebensraum Yak
Der Yak ist eng mit unserem Rind verwandt. Wild lebende Tiere gibt es noch im Tibetischen Hochland in Zentralasien. Wilde Yaks sind schwarz und die Spitzen ihrer Hörner weisen nach außen. Domestizierte Yaks können braun, schwarz oder gar gescheckt sein und ihre Hörner sind nach innen gebogen. Auf 6.000 Meter Höhe liegt ewiger Schnee, die Luft ist sehr dünn und die Temperaturen fallen bis auf -40 Grad Celsius. Ihr Fell schützt die Yaks gut gegen diese Kälte. Im Sommer finden die Wildtiere bis in 6.000 Meter Höhe Nahrung. Sie ernähren sich von der spärlichen Vegetation, von Moos und Flechten. Ein natürlicher Feind der Yaks sind Wölfe, die sich aber in großer Herde zur Wehr setzen können.
Steckbrief Yak
Systematik
- ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
- Familie: Hornträger (Bovidae)
- Unterfamilie: Bovinae
- Tribus: Rinder (Bovini)
- Gattung: Eigentliche Rinder (Bos)
- Art: Yak
- Wissenschaftlicher Name: Bos mutus
- Die Yaks sind bewegungsfreudige Huftiere. Ihr Galopplauf ist identisch mit denen von Pferden. Sind die Tier in Gefahr, neigen sie zu panischer Flucht.
- Größe: Kopf-Rumpf-Länge (Bulle) 3,25 Meter, Widerristhöhe 2,00 Meter, Gewicht bis zu 1000 kg.
- Widerristhöhe der Kühe ca. 1,50 Meter, Gewicht zwischen 400 und 500 kg.
- Der Körper der Tiere ist vor allem an der Brust und am Bauch dicht behaart.
- Die Fellfarbe ist ein einfarbiges braun, grau bis schwarz, auch schwarz/weiß.
- Nahrung: Die Tiere fressen Gras, Kräuter, Moose und Flechten.
- Die Paarungszeit der Yaks ist im September bis Oktober und die Tragzeit der Kühe beträgt etwa 270 Tage.
- Es wird 1 Jungtier geboren.
Angeln auf Salmoniden: Fischen auf Forellen mit Trockenfliege