Wisent lebt in Deutschland wieder in freier Wildbahn

Wildlebende Wisente in Polen.

Wildlebende Wisente in Polen im Bialowieza-Nationalpark.

Der Wisent (Bison bonasus) stand kurz vor dem Aussterben, der früher in ganz Eurasien vom Atlantik bis zum Pazifik verbreitet war. In letzter Sekunde fand das Wildrind eine letzte Zuflucht in den Wäldern von Bialowieza an der polnisch-russischen Grenze. Dort wurde im Jahr 1921 der letzte wildlebende Wisent von einem Wilderer abgeschossen.
Aber glücklicherweise lebten noch 56 Tiere in zoologischen Gärten und mit den letzten Überlebenden glückte der Versuch, die Wisente in freier Natur wieder einzubürgern. Der nächste Verwandte vom Wisent ist der Bison, der in Amerika lebt.

Im Jahre 1923 begann die planmäßige Zucht der Wisente in Polen, in Deutschland, der Sowjetunion und anderorts. So wurde 1956 eine kleine Herde im polnischen Bialowieza-Nationalpark wieder ausgesetzt, die sich bis heute zu einer großen Anzahl vermehrt hat. Auch in Deutschland ist eine Herde Wisente im Rothaargebirge ausgewildert worden. Der Auerochse oder Ur hatte nicht so ein Glück, der wurde im 17. Jahrhundert ausgerottet.

Steckbrief Wisent

Systematik

  • Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
  • Familie: Hornträger (Bovidae)
  • Unterfamilie: Bovinae
  • Tribus: Rinder (Bovini)
  • Gattung: Bisons (Bison)
  • Art: Wisent
  • Wissenschaftlicher Name: Bison bonasus
  • Es gibt zwei Unterarten vom Wisent: Der Flachlandwisent und der Bergwisent aus dem Kaukasus. Beide Arten gehören wie auch das Hausrind zur Familie der Hornträger zur Ordnung der Paarhufer.
  • Wisent Größe: Das männliche Tier erreicht eine Höhe bis zu zwei Meter, eine 2,5 bis 3,5 Meter Länge. Das Gewicht beträgt bis zu 1000 kg, die Weibchen sind ein Drittel kleiner. Die Tiere haben eine Schwanzlänge von 50 bis 80 cm.
  • der Wisent hat eine massige Gestalt, einen tief gesenkten Schädel. Der höchste Punkt ist die Schulter, die einen hohen Buckel (Widerrist) bilden.
  • Das Fell ist zottelig, die Farbe kastanien- bis dunkelbraun, am Hals und Nacken sind die Haare besonders lang.
  • Weibchen und Männchen haben spitze Hörner, die leicht nach innen gebogen sind.
  • Der Wisent kann ein Alter von etwa 15 bis 25 Jahre erreichen.
  • Wisent Deutschland: Die imposanten Tiere sind in Deutschland wieder ausgewildert worden.
  • Der Wisent oder Europäische Bison ist eine Art der Rinder und nah mit dem Amerikanischen Bison verwandt.
  • Feinde: Braunbär, Wolf,

Nahrung Wisent

  • Die Wildrinder fressen junges Laub, Zweige, Knospen und im Winter auch Baumrinde von verschiedenen Baumarten.
  • In freier Landschaft ernähren sich die Widerkäuer von vielen Pflanzenarten, Heidekräutern, Brombeeren und Himbeersträuchern. Im Herbst suchen sie nach Eicheln und Bucheckern.

Fortpflanzung Wisent

  • Die Paarungszeit der Tiere findet vom August bis September statt.
  • Es kann unter den Bullen zu heftigen Kämpfen um die Weibchen kommen.
  • Ein Bulle hat ein Harem von 2 bis 8 Kühen.
  • Die Tragzeit eines Weibchen beträgt 260 bis 270 Tage.
  • Steht die Geburt an, sondert sich das Weibchen von der Herde ab.
  • Das Junggeborene wird von der Mutter trockengelegt. Die Fruchthülle frisst das Muttertier auf, die etwa drei Tage mit ihrem Kalb alleine im Waldversteck bleibt.
  • Danach folgt das Jungtier der Mutter zur Herde zurück.

Der Auerochse (Bos primigenius)

Auerochse Steckbrief

Sytematik

  • ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
  • Familie: Hornträger (Bovidae)
  • Unterfamilie: Bovinae
  • Tribus: Rinder (Bovini)
  • Gattung: Eigentliche Rinder (Bos)
  • Art: Auerochse
  • Wissenschaftlicher Name: Bos primigenius
  • Größe Auerochse: Höhe Stockmaß von 1,60 bis 1,80 Meter, Gewicht 800 bis 1000 kg.
  • Hörnerlänge bis zu bis 100 cm.
  • Der Auerochse hatte einen kräftigen Körperbau, einen hellen Unterbauch. Große Hörner, die ursprünglich nicht nach oben sondern nach vorne zeigten.
  • Die Wildrinder lebten in ausgedehnten Wäldern mit wechselfeuchten Böden und in Sümpfen und Mooren.
  • Vorkommen bis Afrika, Nordamerika und Asien.
  • Auerochsen lebten zusammen in gemischten Herden aus Kühen, Kälbern und Bullen verschiedenen Alters.
  • Ernährung der Auerochsen bestand aus Gräsern, Kräutern, Blättern von Bäumen und Sträuchern. Im Winter schälten sie Rinde von Bäumen ab und suchten nach Eicheln und Bucheckern.
  • Paarungszeit der Auerochsen war im Spätsommer.
  • Die Jungen wurden im Mai bis Juni geboren.

Tiere in Asien: Grosser Panda
Fische: Schwarzmeergrundeln

Foto: cc – Frank Vassen