Die Wildziege wurde schon sehr früh domestiziert

In den höchsten Gipfeln des Elburs- und Zagros-Gebirge ist die Heimat der stämmigen und kurzbeinigen Bezoarziege (Capra aegagrus aegagrus). Diese Wildziege gilt als die Stammform der Hausziege. Die Bezoarziege lebt in den Bergen Kaukasus, Kleinasien, des Nordost-Irak, Irans, Turkmeniens und Belutschistans. In den Weißen Bergen von Kreta hat sich noch ein kleiner Bestand von Wildziegen erhalten. Die  Bezoarziege ist nah mit den Alpensteinbock verwandt, von denen mehrere Formen in Asien vorkommen.

Wildlebende Bezoarziege

Wildlebende Bezoarziege

Steckbrief Wildziege

Systematik

  • ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
  • Familie: Hornträger (Bovidae)
  • Unterfamilie: Antilopinae
  • Tribus: Ziegenartige (Caprini)
  • Gattung: Ziegen (Capra)
  • Art: Wildziege
  • Wissenschaftlicher Name: Capra aegagrus
  • Die Wildziege ist eine Säugetierart aus der Familie der Hornträger (Bovidae).
  • Eine Wildziege erreicht eine Kopfrumpflänge von 1,2 bis 1,6 Meter. Eine Schwanzlänge von 15 bis 20 cm. Die Schulterhöhe beträgt 0,7 bis bis 1 Meter, Gewicht 25 bis 95 kg.
  • Das Fell der Männchen ist im Winter silberweiß, die Unterseite und Gesichtsteile schwarz/braun. Entlang des Rückens erstreckt sich ein schwarzer Streifen.
  • Die Weibchen sind ganzjährig gelblich braun gefärbt und auch mit einem dunklen Rückenstreifen.
  • Beide Geschlechter tragen Hörner. Die Männchen haben größere und die Hörner der weiblichen Tiere sind leicht gebogen.
  • Feinde: Ein natürlicher Feind ist der Wolf, der Braunbär und der Luchs. Der Steinadler jagt kranke und junge Tiere.
  • Nahrung: Wildziegen sind reine Pflanzenfresser und ernähren sich von mehreren Pflanzenmaterial wie Gräser und Kräuter. Die Tiere sind in erster Linie dämmerungsaktiv. Sie fressen am frühen Morgen oder am späten Nachmittag. Wildziegen leben in Herden mit durchschnittlich von 5 bis 25 Tieren.

Fortpflanzung Wildziege

  • Die Paarungszeit der Wildziegen erfolgt je nach Region vom August bis Dezember.
  • Tragzeit der Weibchen beträgt 150 bis 170 Tage.
  • Das Weibchen gebärt bis zu zwei Jungtiere.
  • Geburtsgewicht der Jungtiere liegt bei rund 2 kg. Die Jungtiere sind Nestflüchter und können innerhalb von 24 Stunden laufen.
  • Mit 5 Monaten werden die Jungtiere entwöhnt. Sie bleiben bis zur nächsten Paarungs- oder Geburtszeit bei dem Muttertier.
  • Ein Jungtier kann mit ca. 3 Jahren erstmals selbst Nachwuchs zur Welt bringen.

Eulenarten: Steckbrief Schneeeule
Vögel in Australien: Wellensittich

Foto: Bezoarziege – von dioxido