Wacholderdrossel tritt im Winter in großen Scharen auf

Wacholderdrossel

Wacholderdrossel

Die kontrastreich gezeichnete Wacholderdrossel ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae) und ist größer als die Singdrossel. In Mitteleuropa lebt sie gerne an Waldrändern und Lichtungen mit angrenzendem Feuchtgrünland, wie auch der Kiebitz. In Deutschland lebt der Singvogel das ganze Jahr über und nistet gewöhnlich gern in kleinen Kolonien. Zu mehreren attackieren Wachholderdrosseln auch Raubvögel wie Greife oder Krähen, die sie versuchen mit Kotspritzern zu vertreiben. Außerhalb der Brutzeit sind die Vögel sehr gesellig sowie auf dem Zug oder auf die Suche nach Nahrung.

Steckbrief Wacholderdrossel

Systematik

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Unterordnung: Singvögel (Passeri)
  • Familie: Drosseln (Turdidae)
  • Gattung: Echte Drosseln (Turdus)
  • Art: Wacholderdrossel
  • Wissenschaftlicher Name: Turdus pilaris
  • Größe Wacholderdrossel: Körperlänge von 22 bis 27 cm, der Vogel ist kleiner als die Amsel und größer als eine Rotdrossel. Ein Gewicht von 120 g, Flügelspannweite von 42 cm.
  • Der Singvogel hat einen grauen Kopf, Nacken und Bürzel. Einen kastanienbraunen Rücken und Flügel. Die Schwingen und Schwanz sind dunkel, Kehle und Brust gelblich/braun und dunkel gefleckt.
  • Der Flug der Wacholderdrossel ist weniger wellenförmig als bei der Misteldrossel. Auf dem Boden hat der gesellige Vogel eine wachsame und aufrechte Haltung.
  • Stimme/Ruf Wacholderdrossel ist ein raues und lautes “schack-schack-schack” und ein sanftes “zieh”. Der Singvogel singt häufig im Flug hart schwätzend und zwitschernd.
  • Die Wacholderdrossel ist keine gefährdete Vogelart und kann ein Alter von etwa 10 Jahren erreichen.
  • Vorkommen: Heute sind die Singvögel in ganz Mitteleuropa verbreitet in Parks, Feldgehölzen, Obstplantagen und in Gebirgswäldern bis auf Höhen von etwa 1600 Metern. Im Winter im offenen Gelände, zur Futtersuche auf Feldern und an Hecken.
  • Nahrung: Wacholderdrosseln ernähren sich von pflanzlichen Bestandteilen, Insekten, Würmer, Schnecken, Beeren und Fallobst.

Fortpflanzung Wacholderdrossel

  • Die Vögel bauen öfter Nester auf alten Bäumen und hohen Sträuchern.
  • Ihre Brutzeit ist von April bis Juni.
  • Das Gelege besteht durchschnittlich aus 5 bis 6 Eiern.
  • Brutdauer beträgt 13 bis 14 Tage und wird ausschließlich vom Weibchen absolviert.
  • Die Küken werden nach dem Schlüpfen etwa 10 Tage vom Weibchen gehudert und danach von beiden Altvögeln gefüttert.
  • Nestlingszeit beträgt 14 bis 18Tage. Mit ca. 30 Tagen erreichen die Jungvögel ihre volle Selbstständigkeit.

Wat- und Wasservögel: Steckbrief Rohrdommel
Raubtierart: Steckbrief Mauswiesel

Foto: Corinna John – cc