
Sydney-Trichternetzspinne
Die Sydney-Trichternetzspinne ist eine der giftigsten Spinnen auf der Welt. Nach einem Biss des Tieres wirkt das Gift direkt auf das Nervensystem des Menschen. Das Opfer leidet unter Muskelspasmen, der Mund steht unter Schaum und ohne Gegenmaßnahmen kann innerhalb von 15 Minuten bis zu 3 Tagen der Tod eintreten. Seitdem in Australien in den 80er Jahren ein Gegengift entwickelt wurde, gab es keinen Todesfall mehr durch den Biss einer Trichternetzspinne. Fühlt sich die Sydney-Trichternetzspinne bedroht, nimmt sie sofort eine Abwehrstellung oder Angriffsstellung ein und kann blitzartig mit ihren überlangen Giftklauen zubeißen. Oft beißt die Spinne in die Hände und Füße. Während des Angriffs auf ein Opfer, beißt sie gleich mehrmals zu. Das Tier muss regelrecht wieder mit Gewalt aus der Haut gerissen werden, um sich von ihr wieder zu befreien. Das Tier hinterlässt eine große Bisswunde, die einer Schlange ähnelt. Die Bisswunde verursacht große Schmerzen, die mehrere Tage anhalten können.
Steckbrief Sydney-Trichternetzspinne
Systematik
- Ordnung: Webspinnen (Araneae)
- Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
- Teilordnung: Tuberculotae
- Familie: Hexathelidae
- Gattung: Atrax
- Art: Sydney-Trichternetzspinne
- Wissenschaftlicher Name: Atrax robustus
- Größe: Das Weibchen erreicht eine Körperlänge von bis 40 mm, die Männchen bis 50 mm.
- Die Tiere haben haben einen massiven Körperbau und stark ausgeprägte Giftklauen, die eine Länge bis 5 mm erreichen können.
- Am Hinterleibsende befinden sich die Spinndrüsen, die gut erkennbar sind.
- Der Kopf und der Vorderkörper sind nicht behaart und zeichnen sich durch eine lackschwarze Färbung aus.
- Der Körper der Spinnen hat insgesamt eine braune bis schwarze Färbung.
- Die Trichternetze haben eine weiße Färbung und werden häufig in röhrenförmiger Anfertigung gesponnen.
- Vorkommen: In New South Wales von Newcastle bis nach Nowra. Im Westen bis nach Lithgow und in zentral-westlichen Sydne.
Nahrung Sydney-Trichternetzspinne
Nahrung: Es werden Schaben, Käfer, Schnecken, Vögel und kleine Eidechsen erbeutet.
Katzenklo: Katzen an WC gewöhnen
Foto: Von Peter Woodard – CC BY-NC 2.0