Stumpfnasen-Sechskiemerhai (Hexanchus griseus)

stumpfnasen-sechskiemerhai

Stumpfnasen-Sechskiemerhai

Der Sechskiemerhai oder auch Grauhai genannt, gehört zur Unterklasse der Kammzähner und zur Familie der Grauhaie. Seinen Namen verdankt der Hai mit seinem massigen Körper, weil er sechs Paar Kiemenspalten hat. Den größten Teil verbringt diese Haiart in den Tiefen der tropischen Meere in bis zu 2500 Metern.

Steckbrief Stumpfnasen-Sechskiemerhai

Systematik

  • Haie (Selachii)
  • Überordnung: Squalomorphii
  • Ordnung: Hexanchiformes
  • Familie: Kammzähnerhaie (Hexanchidae)
  • Gattung: Hexanchus
  • Art: Stumpfnasen-Sechskiemerhai
  • Wissenschaftlicher Name: Hexanchus griseus
  • Größe um die 5 Meter
  • Farbe der Haie ist kaffeebraun bis schwarz, seltener dunkelgrau.
  • Bauchseite und Unterseite der Brustflossen sind hell.
  • Die Rückenflosse sitzt weit hinten.
  • Der Sechskiemerhai hat sechs Kiemenspalten, die alle vor dem Ansatz der Brustflosse liegen.
  • Die großen Augen des Sechskiemerhais reflektieren in einem leuchtenden Grün.
  • Maulspalte ist lang und breit, die Zähne des Oberkiefers sind klein und spitz. Im Unterkiefer sind die Zähne kammförmig und tragen bis zu 11 kleinere Spitzen. Die werden hinten immer kleiner und sind größer als die vom Oberkiefer.
  • Die Haie sind nachtaktiv und langsame Schwimmer.
  • Bislang wurde noch kein Angriff des Sechskiemerhais auf Menschen nachgewiesen.

Vorkommen

  • Die Haie kommen im Atlantik, im Pazifik, im Indischen Ozean und im Mittelmeer vor.

Nahrung

  • Die Sechskiemerhaie ernähren von Knochenfischen, Knorpelfischen, Garnelen, Krabben, Seeigel, Robben und auch von Aas.
  • Lebensweise: Sechskiemerhaie sind lebendgebärend. Pro Wurf können etwa 25 bis 100 Jungtiere geboren werden. Bei der Geburt sind die kleinen Sechskiemerhaie/Grauhaie ca. 65 bis 70 cm lang.
  • Der Sechskiemerhai ist eine der fruchtbarsten Haiart auf der Welt.
  • Sechskiemerhaie (Hexanchus): Die Gattung umfasst mit dem Stumpfnasen-Sechskiemerhai und dem Großaugen-Sechskiemerhai (Hexanchus nakamurai) nur zwei rezente Arten.

Foto: Ryan Somma – CC BY-SA 2.0

Ziegenrassen: Steckbrief Wildziege
Eulen in Kälteregionen: Schnee-Eule
Wildhühnerarten in Deutschland: Steckbrief Haselhuhn