
Schafe
Schafe sind seit vielen hundert Jahren für Menschen eine wichtige Nahrungsquelle, denn sie liefern Fleisch, Fett, Milch und Wolle. In Deutschland gibt es über 40 Schafrassen, die gezüchtet werden. Auf der ganzen Welt gibt es bis zu etwa über 600 verschiedene Schafrassen. Es ist immer ein schönes Bild, wenn Schäfer mit ein paar hundert Schafen durch die Naturlandschaften durch Deutschland ziehen. Die Domestizierung von Schafen und Ziegen begann bereits in der Jungsteinzeit, zwischen 9 000 und 6 000 v. Chr., doch es bestehen Zweifel daran, ob die heutigen Wildschafe, die alle eher Haar- als Wollpelze besitzen die direkten Vorfahren der Schafe sind. Heute gibt es noch 37 Wildschafarten, vom kleinen Muffelwild in den Bergen Korsikas und Sardiniens bis zum Argali oder Riesenwildschaf am Rand der Wüste Gobi. Das in Nordamerika und Sibirien vorkommende Kanadische Mufflon oder Dickhornschaf ist ein hervorragender Kletterer, der sich auf Felsvorsprüngen vor dem Wolf und Puma in Sicherheit bringt.
Foto: Nabih Navarro
Nachfolgend stellen wir einzelne Schafrassen auch für Anfänger und Selbstversorger in Kurzform vor
Graue gehörnte Heidschnucke
Steckbrief Heidschnucke

Heidschnucken-Muttertier wird geschoren, das kleine schwarze Lämmchen ist dann erst im nächsten Jahr dran.
- Schafrassen: Graue gehörnte Heidschnucke
- Herkunft Norddeutschland
- Graue gehörnte Heidschnucke: Schulterhöhe Schafbock 65 bis 70 cm, das Muttertier 60 cm. Das Gewicht Schafbock von 70 bis 90 kg, Muttertier 50 bis 55.
- Beide Geschlechter tragen Hörner
- Weiße Heidschnucke Größe: Bock 55 bis 60 cm, Muttertier 50 cm. Das Gewicht Bock 65 bis 75 kg, Muttertier 40 bis 50 kg.
- Die Fellfarben sind silber- bis dunkelgrau bzw. rein weiß.
- Die Nutztiere werden in der Landschaftspflege eingesetzt. Sie liefern Wolle und Fleisch.
- Die Heidschnucke kann ein Alter von etwa 15 Jahren erreichen.
Nahrung für alle Schafrassen
Heidschnucken fressen Gräser, Blätter, Heidekraut, Kräuter und Wollgras.
Feinde haben Schafe von vielen Raubtieren aus
Jedes Jahr werden viele Schafe von großen Raubtieren gerissen. Das ist der Wolf, Bär, Kojote und Luchs. Der Steinadler kann kleinen Lämmern gefährlich werden.
Merinoschaf
Steckbrief Merinoschaf
- Herkunft Merinoschaf: Spanien, Sachsen
- Größe Merinoschaf: Bock 80 bis 90 cm, Gewicht 120 bis 140 k. Das Muttertier 75 bis 85 cm, Gewicht 75 bis 85 kg.
- Die Fellfarbe ist rein weiß.
- Die Nutztiere werden für Fleisch und Wolle gehalten.
- Zuchtverein: Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e.V.
Moorschnucke
Steckbrief Moorschnucke
- Weiße Hornlose Heidschnucke (Moorschnucke).
- Art: Kleinwüchsige Schafe, Gruppe der kurzschwänzigen und nordischen Heideschafe.
- Größe: Bock 65 bis 70 cm, Gewicht 65 bis 85 kg. Das Muttertier 60 bis 65 cm, Gewicht 40 bis 45 kg.
- Die Wolle ist rein weiß mit länglichen Wellen. Grobes Oberhaar, feines Unterhaar, keine Wolle an Beine, Schwanz und Kopf.
- Zierliches Gesicht mit kleinen Ohren.
- Beide Geschlechter tragen keine Hörner
- Die Tiere haben einen feinen Knochenbau und feste Klauen.
- Brunft: Saisonaler Brunstzyklus
- Das Muttertier gebärt ihre Lämmer ohne Probleme.
Foto: cc – Moorschnucke mit Lamm – von arndt_hoppe
Texelschaf
Steckbrief Texelschaf
- Das Herkunftsland ist Niederlande, die Insel Texel.
- Größe Schafbock 75 bis 80 cm, Gewicht110 bis 140 kg). Das Muttertier 70 bis 75 cm, Gewicht 70 bis 90 kg.
- Die Schafrasse Texel ist hörnerlos, der Kopf hat keine Wolle.
- Die Farbe der Feinwolle ist weiß.
- Die Tiere werden wegen Fleisch und Wolle gehalten.
- Gut geeignet sind Texel Schafe für die Koppelhaltung.
- Der Brunstzyklus ist saisonal, die Fruchtbarkeit 160 Prozent.
Foto Texelschaf: cc – Von rs-foto
Tierarten in Asien: Steckbrief Tapir
Enten in Europa: Entenvögel
Tintenfischarten: Gewöhnlicher Krake