Saimaa-Ringelrobbe steht unter Naturschutz

Die Saimaa-Ringelrobben leben im finnischen Saimaa-Seengebiet.

Die Saimaa-Ringelrobbe ist eine der seltensten Robbenart, die im Süßwasser lebt und in Finnland vorkommt. Die Ringelrobben sind vom Aussterben bedroht. Ihr Bestand wird nur noch auf ca. 260 Tiere geschätzt. Ihren Namen verdankt die Saimaa Robbe durch ihre vielen schwarzen Ringeln, die sich auf ihren grauen Fell befinden. Im Nationalpark Linnansaari in der Savonlinna-Region ist eines der besten Gebiete, die Ringelrobben dort in freier Wildbahn zu beobachten. Für die Saimaa-Ringelrobben kommt eine neue Gefahr hinzu. Durch die globale Erwärmung in milden Wintern fehlt ihen ausreichend der Schnee. Die Tiere können keine Höhlen auf dem Eis bauen. Die benötigen sie zum Schutz, vor Kälte und vor Feinden. Im Jahr 2001 war so ein Jahr. Es wurden einige tote Jungtiere auf dem Eis des Saimaa-Sees gefunden. Es fehlten den Robben die Schneehöhlen zum Überleben.

Steckbrief Saimaa-Ringelrobbe

Sytematik

  • Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
  • ohne Rang: Robben (Pinnipedia)
  • Familie: Hundsrobben (Phocidae)
  • Gattung: Pusa
  • Art: Ringelrobbe (Pusa hispida)
  • Unterart: Saimaa Ringelrobbe
  • Wissenschaftlicher Name: Pusa hispida saimensis
  • die Saimaa Robbe ist kleiner als die Ostsee-Ringelrobbe
  • Größe: Ausgewachsene Tiere erreichen eine Länge zwischen 85 bis 160 Zentimetern.
  • Ein Gewicht von 40 bis 90 kg. Die Männchen sind etwas größer als die Weibchen.
  • Das Fell der Tiere ist dunkelgrau und hat grau/schwarze Flecken, Die sind von weißen Ringen umgebe.
  • Eine Saimaa Ringelrobbe kann ein Alter von über 20 Jahre erreichen.
  • Vorkommen: Im Seenland Saimaa in Finnland.

Fortpflanzung Saimaa Ringelrobbe

  • In Schneeverwehungen auf dem Eis höhlt das Weibchen sich ein Unterschlupf aus.
  • Auf dem Eis selbst wird ein Zugangsloch geschaffen, um ins Wasser zu gelangen.
  • Die Tragzeit der Weibchen beträgt 11 Monate.
  • Die Jungen kommen Ende Februar bis Anfang März zur Welt,.
  • Die Geburtslänge beträgt etwa 55 bis 65 cm. Im Sommer werden die Jungtiere entwöhnt.

Weitere Robbenarten

Mittelmeer-Mönchsrobbe – Diese Robbenart gilt als eine der seltensten in Europa, deren Bestand in den letzten Jahren dramatisch abgenommen hat.
Walross – Diese schwerfällig wirkenden Tiere sind im Wasser jedoch sehr beweglich und schnell. Ein Walross kann bis zu 3,5 Meter groß werden.

Foto: von symmetry_mind - CC BY-SA 2.0