
Die Saiga-Antilope ist meist das ganze Jahr über akiv.
Die Saiga-Antilope ist eine größere Steppenbewohnerin, die vor allem auf den völlig baumlosen Grasflächen, keinen Schutz vor der Sommerhitze, der Winterkälte des rauhen eurasischen Klimas findet. Die Antilopen entziehen sich dem schlechten Wetter, indem sie wandern, vielfach über weite Entfernungen. Bei keinem anderen Tier ist diese Anpassung vollkommener entwickelt als bei der Saiga-Antilope. Die Saiga ist ein sandfarbenes, etwa 70 Zentimeter hohes Tier, welches in großen Herden in der Steppe zusammen lebt. Das auffälligste Merkmal der Saiga-Antilopen ist die übergroße, rüsselförmige Nase, die besonders die Männchen ziert. Das hat ein trauriges Aussehen, geht auf ihre triefende, mit Schleim besetzte Nase zurück, die den Staub aus der Luft herausfiltert. Im Winter wird die kalte Luft vor dem Eintritt in die Lunge angewärmt.
Die Saigas können lange Zeiten ohne Wasser auskommen. Die notwendige Feuchtigkeit entziehen sie den niedrigen Gräsern und Sträuchern, die ihre Nahrung bilden. Die gedeihen sowohl bei sehr trockenem und spärlich bewachsenem Boden als auch in den feuchteren Grassteppen. Etwa dreizehn Prozent der Pflanzen, welche die Saiga-Antilope zu sich nimmt, wird von allen anderen Tieren verschmäht. Die Pflanzen sind stark salzhaltig oder sogar giftig. Die Saigas haben sich den trockenen Steppengebieten der rauhen Umwelt angepasst, weil sie genügsam und ständig in Bewegung sind. Vor einem Unwetter laufen sie davon, was oft tagelang vorkommen kann. Selbst, wenn das Wetter einigermaßen gut ist, wandern Saigas noch umher. Auf diese Weise verteilen sie sich über die Weidegründe, so dass die Vegetation sich bald wieder erholt.
Steckbrief Saiga-Antilope
Systematik
- ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
- Familie: Hornträger (Bovidae)
- Unterfamilie: Antilopinae
- Tribus: Gazellenartige (Antilopini)
- Gattung: Saigas (Saiga)
- Art: Saiga
- Wissenschaftlicher Name: Saiga tatarica
- Es unterscheiden sich herkömmlich zwei Unterarten: Die westliche Unterart (Saiga tatarica tatarica) und die Mongolische Saiga (Saiga tatarica mongolica).
- Größe: Kopf-Rumpf-Länge von 100 bis 140 cm, Schulterhöhe 57 bis 79 cm.
- Gewicht Weibchen 21 bis 41 kg, Männchen 33 bis 52 kg.
- Nahrung: Flechten, Kräuter, Gräser und Sträucher.
- Feinde: Außer dem Menschen der Wolf, Adler und Fuchs
- Die Maul- und Klauenseuche löst oft ein Massensterben bei den Saiga-Antilopen aus.
Fortpflanzung Saiga-Antilope
- Weibchen erreichen die Geschlechtsreife mit 7 bis 8 Monaten.
- Die Tiere paaren sich im Dezember.
- Nach 4,5 bis 5 Monate kommt der Nachwuchs zur Welt. In der Regel werden Zwillinge geboren.
Foto: Von Darwin Initiative – cc