Rote Feuerameise kann auch eine Sintflut überleben

Rote Feuerameisen können auch einzeln über Wasser laufen, dank der Oberflächenspannung. Aber nur in der Gemeinschaft können die Tiere überleben.

Rote Feuerameisen können im brasilianischen Dschungel den sintflutartigen Regengüssen, die ganze Landstriche unter Wasser setzen, gut überleben. Die Rote Feuerameise ist ein Überlebenskünstler und greift zu einem einmaligen Trick im Tierreich. Bevor eine große Welle anrollt, verbeißen und verhaken sich die Ameisen ineinander. Sie bilden ein lebendes Rettungsfloß, dass auf dem Wasser treibt. Die Tiere können so Monate lang ohne Nahrung ausharren. Mit dieser Floßtechnik können die Ameisen ganz neue unbekannte Kontinente erreichen. Das Konstrukt funktioniert aufgrund von zwei Mechanismen: Der Insektenpanzer besteht aus das wasserabweisende Sklerotin. Außerdem wird unter dem Ameisen-Floß Luft eingeschlossen. Dann schwimmt das Knäulgebilde nicht nur, sondern es können auch diejenigen Ameisen atmen, die sich unter Wasser befinden. So liegt die Überlebensrate der Tiere bei 99,9 Prozent.

Rote Feuerameise Steckbrief

Systematik

  • Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
  • Familie: Ameisen (Formicidae)
  • Unterfamilie: Knotenameisen (Myrmicinae)
  • Tribus: Solenopsidini
  • Gattung: Feuerameisen (Solenopsis)
    Art: Rote Feuerameise
  • Wissenschaftlicher Name: Solenopsis invicta
  • Größe Rote Feuerameise etwa 1 Zentimeter.
  • Die Farbe der Insekten ist rötlich bis braun und schwarz.
  • Der Körperbau: Drei Glieder, sechs Beine. Zwei Fühler am Kopf, außerdem zwei kräftige Greifzangen am Kopf.
  • Rote Feuerameisen gelten als sehr aggressiv und attackieren andere Ameisenarten.

Nahrung

  • Die Ameisen fressen Pflanzen, Pilze und kleine Tiere.

Lebensraum

  • Die Tiere leben im Wald und an Waldrändern.

Rote Feuerameise Besonderheiten

  • Bei einem Angriff attackiert die Rote Feuerameise durch eine Kombination ihrer Kiefer und ihres Giftstachels am Hinterleib. Sie beißt erst in die Haut und spritzt in die entstandene Wunde ihr Gift ein.
  • Die Bissstellen in der Haut werden rot und brennen. Es bilden sich Pusteln, für Allergiker ist das gefährlich.
  • Lebensweise: Die Arbeiter des Ameisenstaates arbeiten den ganzen Tag. Die Königin legt den ganzen Tag Eier ab. Die Soldaten verteidigen den Staat.

Foto: cc – Von Hugo A. Quintero G.

Vielleicht interessiert dich auch:
Wildhunde in Asien: Rothunde
Verhaltensweise Pferde: Pferdeaugen sehen die Welt anders