Riesenmanta hat eine massive Gestalt

Riesenmanta

Der Riesenmanta bevorzugt küstennahe Gewässer.

Erblickt ein Taucher einen Riesenmanta, kann die erste Reaktion Angst auslösen, denn das Tier hat riesige Ausmaße. Der Riesenmanta ist ein Knorpelfisch und ist ein Verwandter der Haifische. Die Tiere haben eine Spannweite von fünf bis acht Meter und können ein Gewicht bis zu zwei Tonnen erreichen. Das große Ungeheuer ist ein Planktonfresser und völlig harmlos. Der wenig scheue und große Manta besitzt im Gegensatz zu vielen anderen Rochenarten keinen Giftstachel am Schwanzende. Gefährlich sind die Mantas für Menschen grundsätzlich nicht. Kommen jedoch Taucher den Tieren zu Nahe, wurden schon Angriffe beobachtet.

Steckbrief Riesenmanta

Systematik

  • Ordnung: Myliobatiformes
  • Unterordnung: Stechrochenartige (Myliobatoidei)
  • Familie: Adlerrochen (Myliobatidae)
  • Unterfamilie: Teufelsrochen (Mobulinae)
  • Gattung: Manta
  • Art: Riesenmanta
  • Wissenschaftlicher Name: Manta birostris
  • Der Riesenmanta ist eine Rochenart aus der Unterfamilie der Teufelsrochen (Gattung Mantarochen).
  • Die Rochenart besitzt keinen Giftstachel.
  • Nahrung der Mantas besteht nur aus Plankton. Die wird meist schwimmend in der Nähe von der Wasseroberfläche aufgenommen. Der Fisch hält Ruhephasen in Bodennähe ab.
  • Schwimmend erreichen die Tiere eine Spitzengeschwindigkeit von 8 bis 12 km/h.
  • An beiden Seiten des Kopfes befinden sich je eine Kopfflosse mit denen können die Tiere zusätzlich zu ihren Mund planktonreiches Wasser zuführen. Die Flossen werden ähnlich wie Vogelflügel zur fortbewegend unter Wasser eingesetzt.
  • Riesenmantas sind nicht vom Aussterben bedroht. Ihre Feinde sind große Haie (u.a. der Tigerhai) und der Mensch, der die Tiere im geringem Umfang gezielt befischt.
  • Ein Riesenmanta kann ein Alter von etwa 20 Jahren erreichen.

Vorkommen Riesenmanta (auch Teufelsrochen genannt)

  • Die Tiere kommen auf der ganzen Welt in den tropischen Ozeanen vor. Sie halten sich in geringen Wassertiefen vor allem in der Nähe von Küsten auf.

Fortpflanzung Riesenmanta

  • Die Mantas erreichen mit ca. fünf Jahren die Geschlechtsreife.
  • Das Männchen führt bei der Paarung (Dezember bis April) einen seiner so genannten Klaspern in die Kloake des Weibchens ein.
  • Nach einer Tragzeit von etwa 13 Monate werden Jungtiere geboren mit einer Breite von etwa 1,90 Meter und 10 kg Gewicht.

Riffmanta (Manta alfredi)

Steckbrief Riffmanta

  • Der Riffmanta ist eine Rochenart aus der Unterfamilie der Teufelsrochen.
  • Eier Riffmanta ist kleiner als der Riesenmanta.
  • Das Tier hat einen langen peitschenartigen und stachellosen Schwanz.
  • Er wird maximal bis zu 5 Meter lang.
  • Die Spannweite der Flossen bis zu maximal 5,5 Meter.
  • Mantas leben nur in Küstennähe.
  • Vorkommen Riffmanta: Sie kommen im Roten Meer, im Indopazifik von Südafrika bis Hawaii, Japan und Französisch Polynesien vor.

Affen auf Borneo: Nasenaffe
Drosselarten: Steckbrief Rotdrossel
Riesengreifvogel: Greifvögel: Riesenseeadler

Foto: David Clode