In heißen, trockenen Wüsten oder in Regionen, wo die Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt sinken, sind Rhesusaffen in der Lage zu überleben. Die Tiere leben in großen Gruppen von 10 bis 200 Tieren zusammen. Sie sind sehr temperamentvolle und aktive Tiere. Die meiste Zeit des Tages verbringen sie mit Nahrungssuche und -aufnahme. Die Affen laufen am Boden auf allen vieren, können aber auch gut klettern und springen. Im Deutschen Primatenzentrum werden Rhesusaffen als Versuchstiere gehalten, die vorwiegend indischen Ursprungs sind.
Steckbrief Rhesusaffen
Systematik
- Altweltaffen (Catarrhini)
- Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
- Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
- Tribus: Pavianartige (Papionini)
- Gattung: Makaken (Macaca)
- Art: Rhesusaffe
- Wissenschaaftlicher Name: Macaca mulatta
- Das Fell der Rhesusaffen ist braun oder olivfarben, das Gesicht ist haarlos mit rosa oder rötlicher Farbe.
- Größe Männchen: Kopfrumpflänge durchschnittlich 53 cm, Gewicht 7,7 kg, Schwanzlänge 21 bis 23 cm.
- Größe Weibchen: Kopfrumpflänge 47 cm, durchschnittliches Gewicht 5,3 kg.
- Feinde Rhesusaffe: Bengaltiger, Leoparden, Wölfe, Bengalkatzen und Rohrkatzen
- Der nächste Verwandte des Rhesusaffe ist der Formosa-Makak und der Japanmakak.
- Ein Rhesusaffe kann ein Alter von etwa 30 Jahren erreichen.
Verbreitungsgebiet Rhesusaffen
- Die Affen kommen in Asien, Afghanistan bis nach Indien, südliches China und Thailand vor.
Nahrung
- Die tagaktiven Tiere sind Allesfresser. Sie ernähren sich von menschlicher Kost aus Mülltonnen, Früchte, Blüten, Blätter, Kräuter, Fische, Krabben, Pilze, Eier und Insekten.
Fortpflanzung Rhesusaffen
- Die Fortpflanzungszeiten der Affen ist von Population zu Population stark verschieden.
- Gruppen in Regionen mit kalten Wintern paaren sich im Herbst und die Jungtiere kommen im Frühjahr zur Welt.
- Gruppen die in weniger starken jahreszeitlichen Klimaschwankungen leben, haben weniger feste Paarungszeiten.
- Eine Tragzeit der Weibchen beträgt 165 Tage, meist wird ein Jungtier geboren.
- Die Mutter und andere Weibchen aus der Gruppe (auch Männchen) kümmern sich um das Jungtier.
- Im zweiten Lebensjahr wird das Jungtier entwöhnt.
- Die jungen Weibchen werden mit 3 Jahren geschlechtsreif. Die Männchen sind mit etwa 4 Jahren zeugungsfähig.
Affenarten: Steckbrief Alaotra-Bambuslemur
Insektenarten: Steckbrief Schmetterlinge
Foto: cc – Von jinterwas