Pinguine sind Vögel, die durch Überfischung bedroht ist

Pinguine sind gesellige Vögel und brüten in Kolonien.

Die Pinguine sind gesellige Vögel.

Von allen Litoralzonen der Erde weist die Küste des antarkischen Kontinents für Tiere, die härtesten Lebensbedingungen auf. Im kurzen Sommer, wenn das Eis schmilzt und von der Küste zurückweicht, gedeien nur wenige Pflanzen und wirbellose Tiere. Insgesamt sind in der abweisenden Landschaft Fauna und Flora spärlich. Das ist jedoch das Reich der stämmigen Pinguine. Die befrackten Vögel sind flugunfähig und sind zum Innbegriff für die Tierwelt der eisigen Südpolarregion geworden.

Der Pinguin bleibt das ganze Jahr über in der kalten Region. Zum Teil paaren sich die Tiere im sonnenlosen Winter und ziehen in den kurzen Sommern nur ein einziges Jungtier auf. Im Winter sind die Pinguine den heftigen Stürmen mit Windgeschwindigkeiten bis zu 320 km/h und Temperaturen bis -85° C ausgesetzt. Der Hauptfeind der Vögel ist der Seeleopard, der die Tiere schnell, schwimmend unter Wasser verfolgt, um sich dann auf sie stürzen.

Steckbrief Pinguine

Systematik

  • Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
  • Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
  • Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Pinguine
  • Familie: Pinguine
  • Wissenschaftlicher Name der Ordnung: Sphenisciformes
  • Wissenschaftlicher Name der Familie: Spheniscidae
  • Lateinischer Name: Spheniscidae
  • Klasse: Vögel – sind aber flugunfähig
  • Pinguine haben eine Fettschicht, ein Federkleid (die Federn schließen Luft ein und bilden eine natürliche Isolierschicht nach Außen) und können damit in der Kälte gut überleben
  • am Äquator leben die kleinsten- und am Südpol die größten Pinguine
  • Pinguine können eine Schwimmgeschwindigkeit von ca. 30 km/h erreichen
  • Größe: 40 – 120 cm
  • Gewicht: 10 – 40 kg
  • Alter: 10 – 20 Jahre
  • Aussehen: weiß, schwarz
  • Nahrung: Fisch, Krill, Tintenfisch
  • Verbreitung: Südhalbkugel
  • Lebensraum: Ozean
  • natürliche Feinde: Hai, Seeleopard, Orca
  • Geschlechtsreife: 2 – 5 Jahre
  • Paarungszeit: Ganzjährig, die Vögel sind ihren Partner periodisch treu, meistens bestehen Partnerschaften für mehrere Jahren.
Der Königspinguin gehört zur gleichen Gattung wie der Kaiserpinguin.

Der Königspinguin gehört zur gleichen Gattung wie der Kaiserpinguin.

Steckbrief Königspinguin (Aptenodytes patagonicus)

  • Gattung: Aptenodytes patagonicus
  • Größe: ca. 80 – 100 cm
  • Gewicht Männchen: ca. 15 bis 20 kg
  • Gewicht Weibchen: ca. 15 bis 17 kg
  • Gewicht des Jungtieres: 180 bis 250 g
  • Königspinguine können ein Alter bis zu 20 Jahren erreichen
  • die Geschlechtsreife wird mit 4 Jahren erreicht
  • Nahrung: Fische und Tintenfische
  • Eier pro Gelege: 1 Ei
  • Brutdauer: 52 bis 56 Tage, beide Partner wechseln sich beim Brüten ab
  • Brutsaison: Juni bis Juli, im Freiland November bis Januar
  • Lebensraum: Meeresküsten subantarktischer Inseln
  • Lebensweise: Saisoneinehe, Koloniebrüter

Jungtier Kaiserpinguin

Das Jungtier (Kaiserpinguin) hat eine gute Aussicht auf den wärmenden Füßen des Altvogels.

Das Jungtier (Kaiserpinguin) hat eine gute Aussicht auf den wärmenden Füßen des Altvogels.

Vom Pinguin gibt es 18 Arten, die in 6 Gattungen unterteilt sind

Gattung Aptenodytes

Kaiserpinguin (Aptenodytes forsteri)
– Königspinguin (Aptenodytes patagonicus)
– Goldschopfpinguin (Eudyptes chrysolophus)
– Haubenpinguin (Eudyptes chrysolophus schlegli)
– Kronenpinguin (Eudyptes sclateri)
– Dickschnabelpinguin (Eudyptes pachyrhnchus)
– Snaresinselpinguin (Eudyptes rubustus)

Gattung Eudyptula

– Zwergpinguin (Eudyptula minor)
– Weißflügelpinguin (Eudyptula minor albosignata)

Gattung Pinguine (Spheniscus)

– Galápagospinguin (Spheniscus mediculus)
– Humboldtpinguin (Spheniscus humboldti)
– Magellanpinguin (Spheniscus magellanicus)
– Brillenpinguin (Spheniscus demersus)

Gattung Megadyphtes

– Gelbaugenpinguin Megadyphtes antipodes)

Gattung Pygoscelis

– Eselspinguin (Pygoscelis papua)
– Adeliépinguin (Pygoscelis adeliae)

Foto1 Pinguin: cc - Adelie Pinguine - von Aah-Yeah
Foto2 Königspinguin: cc - King penguins at dawn, Salisbury plain - von Brian Gratwicke
Foto3 Kaiserpinguin: cc - D88-591359 - von sheilapic76