Stelzenvögel und Pieper sind kleine bis mittelgroße Vögel

Bachstelze

Die Bachstelze ist nicht unbedingt auf Gewässer angewiesen.

Die Pieper- und Stelzenvögel ist eine Vogelgruppe, die auch an unseren Seen und Teichen vorkommt. In Mitteleuropa kommen brütende Pieperarten in verschiedenen Landschaftsformen vor. Der Baumpieper, wie schon der Name andeutet, ist ein Waldbewohner. Der Wiesenpieper bewohnt Moore, versumpfte Wiesen und Randgebiete stehender Gewässer. Der Vogel meidet Landschaftsgebiete, wo ein hoher Pflanzenbewuchs aufgelaufen ist. In Mitteleuropa kommt weiterhin noch der Rotkehlpieper, der Brachpieper und der Bergpieper vor. Die Pieper sind kleine, schlanke Singvögel, die nahezu weltweit vorkommen. Nur in den tropischen Regenwäldern, in Wüsten und auf den antarktischen Kontinent sind die Vögel nicht vertreten.

Arten von Stelzenvögel

Von unseren Stelzenarten ist die Schafstelze, die Gebirgsstelze und die Bachstelze ein beliebter Kuckuckswirt. Ist ein gebautes Nest der Stelzenvögel noch so getarnt und versteckt, findet es der Kuckuck. In einer günstigen Zeit, wenn die Wirtsvögel das Nest verlassen, legt das Kuckucks-Weibchen dann ein Ei hinein. Die Bachstelze hat eine erstaunliche Nistweise und Anpassungsfähigkeit bei der Auswahl ihres Nestbaus.

Die Singvögel bauen ihre Nester in Bretterstapeln, über Querbalken in Schuppen, in Mauernischen und von Menschen an Gebäuden angebrachte Nistkästen. Der Stelzvogel ist mit keiner anderen einheimischen Vogelart zu verwechseln. Die Bachstelze hat eine zierliche Gestalt mit einem langen Wippschwanz. Im Volksmund heißt sie auch Ackermännchen, die einem pflügenden Bauern oft hinter dem Pflug folgt. Die Stelzenvögel kommen in zahlreichen Biotopen vor. Das sind offene und halboffene Landschaften vom Tiefland bis zum Hochgebirge. Die Bachstelze sucht sich überwiegend Lebensräume in Gewässernähe aus. Die meisten Stelzen sind Zugvögel.

Die Schafstelze ernährt sich hauptsächlich von Fliegen

Die Schafstelze (Motacilla flava), ist oberseits olivgrün, unterseits gelb gefärbt. Auf dem Kopf trägt sie eine blaugraue Kappe. Die Wangen sind blaugrau, der Augenstreif ist weiß. Die Schafstelze zeigt ein typisches Schwanzwippen und Kopfnicken sowie ein trippelnden Lauf. Sie lebt auf feuchten Wiesen, Weiden und Äckern. Zum überwintern zieht sie nach Afrika.

Pieper Steckbrief

Systematik

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Unterordnung: Singvögel (Passeri)
  • Familie: Stelzen und Pieper (Motacillidae)
  • Gattung: Pieper
  • Wissenschaftlicher Name: Anthus
  • Zur Gattung der Pieper werden bis zu 40 Arten zugerechnet.
  • Pieper sind Insektenfresser und bauen ihr Nest am Boden. Sie verteidigen ihr Brutrevier gegen Feinde.
  • Das Weibchen legt bis zu 6 Eier in das Nest.

Foto von Ferran Pestaña – cc