Wasserpflanzen in und über von Gewässern

"<yoastmark

Wasserpflanzen die an unseren Gewässern vorkommen, sind für Angler und Naturfreunde immer eine Augenweide. Gerade jetzt im Sommer sind die Pflanzen in voller Blütenpracht in der Natur zu bewundern. Hier stellen wir ein ….

paar heimische Wasserpflanzen und Schwimmblattpflanzen vor. Für Fische sind die Schwimmpflanzen enorm wichtig, weil die Tiere diese unbedingt benötigen um ihren Laich daran abzulegen.

Foto: cc – brekl74

Schwimmblattpflanzen und Laichkräuter

Gelbe Teichrose Steckbrief

Systematik

  • Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
  • Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
  • Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
  • Unterfamilie: Nupharoideae
  • Gattung: Teichrosen (Nuphar)
  • Art: Gelbe Teichrose
  • Wissenschaftlicher Name: Nuphar lutea
  • Die Gelben Teichrosen sind Wasserpflanzen die schwimmen. Sie haben einen dicken bis zu drei meterlangen Wurzelstock und werden auch Gelbe Teichmummeln genannt.
  • Die Blüten ragen an kräftigen glatten Blütenstielen etwa 50 cm lang knapp über der Wasseroberfläche hinaus.
  • Die ganze Gelbe Seerose ist giftig, besonders das Rhizom (das Eingewurzelte). Die Mummel hat an der Oberseite höckrige Blattnarben, an der Unterseite zahlreiche Wurzeln.
  • Die Wasserpflanze hat Blüten, die 3 bis 5 cm breit sind, die Kelchblätter sind gelb.
  • Gelbe Teichmummeln blühen von April bis September in stehenden, langsam fließenden und kühlen Gewässern. Oft auch im Zusammenschluss mit der Weißen Seerose.
  • Vorkommen: Die Gelbe Teichrose kommt im Osten der USA vor, in großen Teilen von Eurasien bis nach Nordafrika.

Weiße Seerose (Nymphaea alba)

Weiße Seerose Steckbrief

Systematik

  • Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
  • Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
  • Unterfamilie: Nymphaeoideae
  • Gattung: Seerosen (Nymphaea)
  • Untergattung: Nymphaea
  • Art: Weiße Seerose
  • Wissenschaftlicher Name: Nymphaea alba
  • Die weißen Blüten der Wasseerpflanzen haben einer goldfarbene Mitte mit einem Durchmesser von 9 bis 12 cm. Sie schwimmen auf dem Wasser einzeln auf Stielen, die bis zu einer Wassertiefe von 3 Metern den Boden erreichen.
  • Die Seerose hat 12 bis 30 Blütenblätter, wobei die innersten Blütenblätter als Zwischenformen zwischen Blütenblättern und Staubblättern ausgebildet sind.
  • Blätter: Blattspreite der langstieligen Schwimmblätter 10 bis 30 cm, die nierenförmig rund oder länglich sind. Die Oberseite ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite ist rötlich, die Wasserblätter sind glatt und kurzstielig. Die Blütezeit ist von Juni bis August.
  • Weiße Seerosen wachsen in weichen Boden von Teichen, Seen und langsam fließenden Flüssen.
  • Vorkommen: In fast ganz Europa und bis zum östlichen Ural.
  • Frucht: Saftige, kapselartige Beere, dei 2,5 bis 3 cm groß ist. Die glatten Samen von 2 bis 3 mm sind schwimmfähig und werden von Wasservögeln im Gefieder in andere Gewässer übertragen.

Kleine Wasserlinse (Lemna minor)

Kleine Wasserlinse Steckbrief

Systematik

  • Monokotyledonen
  • Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
  • Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
  • Unterfamilie: Wasserlinsengewächse (Lemnoideae)
  • Gattung: Wasserlinsen (Lemna)
  • Art: Kleine Wasserlinse
  • Wissenschaftlicher Name: Lemna minor
  • Kennzeichen: Eine kleine Wasserpflanze, die an der Wasseroberfläche schwimmt.
  • Der Körper ist blättchenartig und an der Unterseite entspringt eine einzige Wurzel.
  • Die Sprossglieder sind oval zusammenhängend von 2 bis 6 in der Anzahl oder einzelne. Eine Länge von 2 bis 4 mm und 1 bis 3 mm breit. Die Wasserpflanze ist hellgrün und flach. Sie hat winzige einhäusige Blüten, männliche nur aus einem Staubblatt. Die Weiblichen bestehen aus einem Stempel.
  • Blütezeit der Kleinen Wasserlilie ist von Juli bis August und sie gedeihen auf stehenden oder schwach strömenden Gewässern.
  • Vorkommen: Die Wasser kommt weltweit vor, jedoch vorwiegend in kühleren bis warmen Gebieten der nördlichen Halbkugel.

Flutender Hahnenfuß (Ranunculus fluitans)

Flutender Hahnenfuß Steckbrief

Systematik

  • Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
  • Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
  • Unterfamilie: Ranunculoideae
  • Tribus: Ranunculeae
  • Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)
  • Art: Flutender Wasserhahnenfuß
  • Wissenschaftlicher Name: Ranunculus fluitans

Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)

Schwimmendes Laichkraut Steckbrief

Systematik

  • Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
  • Monokotyledonen
  • Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
  • Familie: Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae)
  • Gattung: Laichkräuter (Potamogeton)
  • Art: Schwimmendes Laichkraut
  • Wissenschaftlicher Name: Potamogeton natans

Überwasserpflanzen

Schwanenblume (Butomus umbellatus)

Steckbrief Schwanenblume

Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Blutweiderich Steckbrief

Systematik

  • Eurosiden II
  • Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
  • Familie: Weiderichgewächse (Lythraceae)
  • Tribus: Lythreae
  • Gattung: Blutweideriche (Lythrum)
  • Art: Gewöhnlicher Blutweiderich
  • Wissenschaftlicher Name: Lythrum salicaria

Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)

Wechselblättriges Milzkraut Steckbrief

Systematik

  • Eudikotyledonen
  • Kerneudikotyledonen
  • Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
  • Familie: Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
  • Gattung: Milzkräuter (Chrysosplenium)
  • Art: Wechselblättriges Milzkraut
  • Wissenschaftlicher Name: Chrysosplenium alternifolium

Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)

Mädesüß Steckbrief

Systematik

  • Eurosiden I
  • Ordnung: Rosenartige (Rosales)
  • Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
  • Unterfamilie: Rosoideae
  • Gattung: Mädesüß (Filipendula)
  • Art: Echtes Mädesüß
  • Wissenschaftlicher Name: Filipendula ulmaria

Größte Hirschart auf der Welt: Steckbrief Elch
Pferderassen: Steckbrief Araber
Greifvögel: Steckbrief Adlerbussard