Pfeifente ist ruffreudig und Wintervogel in Mitteleuropa

Pfeifente

Pfeifente is

Die Pfeifente ist deutlich größer als die Stockente. In Nordwesteuropa sind die Pfeifenten größtenteils Stand- bzw. Strichvögel. An den Küsten der Nordsee und der südlichen Ostsee sind die Enten häufig im Winter bei uns anzutreffen. Ferner überwintern die Tiere an den Küsten Westeuropas und im Mittelmeergebiet. Im Binnenland sind sie selten zu sehen. In Afrika werden Pfeifenten südlich bis Nigeria und Kenia gesichtet.

Pfeifente Steckbrief

Systematik

  • Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
  • Familie: Entenvögel (Anatidae)
  • Unterfamilie: Anatinae
  • Tribus: Schwimmenten (Anatini)
  • Gattung: Eigentliche Enten (Anas)
  • Art: Pfeifente
  • Wissenschaftlicher Name: Anas penelope
  • Größe Pfeifente 50 cm, Gewicht Männchen 950 g, Weibchen 800 g, Flügelspannweite 82 cm.
  • Der Erpel ist im Prachtkleid an dem rotbraunen Prachtkleid mit dem gelblichweißen Scheitel zu erkennen. Der Rücken und Flanken erscheinen grau, Kopf und Brust sind weinrötlich. Die übrige Unterseite ist weiß, die Unterschwanzdecken sind schwarz
  • Das Weibchen erscheint braun, der Spiegel ist schwärzlich, die Unterseite weiß.
  • Im Sommerkleid ähnelt das Männchen dem Weibchen, ist aber zu dieser Zeit an dem auffallenden weißen Schulterfleck kenntlich.
  • Pfeifente Ruf: Der Erpel warnt mit einem lauten Pfiff, der wie “huihu” klingt, oder häufiger schwächere Pfeiflaute wie “wiw wiwiw wibwiü”. Die Weibchen geben schnarrende Laute “terr oder trrr” von sich. Pfeifenten können ein Alter von etwa 12 Jahren erreichen.
  • Natürliche Feinde: Polarfuchs, Habicht, Silbermöwe, Rotfuchs, Baummarder, Rabenvögel.

Verbreitung

  • Die Pfeifente brütet im nördlichen Europa in Island, Skandinavien und Finnland. In großen Teilen von Russland bis Kamtschatka. Im Süden bis Holland, Norddeutschland, Mecklenburg und Brandenburg.

Nahrung Pfeifente

  • Die Enten ernähren sich von Wasserpflanzen, Sämereien, Kräuter und Insekten. Sie fliegen auch auf Ackerflächen und Wiesen, um ihren großen Appetit zu stillen. Sie fressen Gras auch zu nächtlichen Stunden. In der Landwirtschaft richten Pfeifenten großen Schaden an und dürfen zur Reduzierung gejagt werden.

Fortpflanzung Pfeifente

  • Ihre Nester bauen die Vögel mit trockenen Pflanzenteilen, die mit aschgrauen Dunen ausgepolstert werden. Das Nest liegt versteckt am Boden im schützenden Uferbereich.
  • Die Weibchen legen 6 bis 10 Eier (53,4 x 38,2 mm) in das Nest. Legebeginn ist ab Mitte Mai bis Anfang Juni.
  • Die Brutdauer beträgt 24 bis 25 Tage. Die geschlüpften Küken sind Nestflüchter.
  • Mit 45 Tagen werden die Küken flügge.

Eulen in Mitteleuropa: Steckbrief Waldohreule
Hinweis: Wappenvogel USA

Foto: Ferran Pestaña – cc