
Ein Pärchen-Nimmersatt-Störche bauen gemeinsam ihr Nest. Die Vogelart wird als nicht gefährdet eingestuft.
Der Afrikanische Nimmersatt (Mycteria ibis) ist ein Vogel aus der Familie der Störche, der in Afrika vorkommt. Der Vogel bevorzugt als Lebensraum flache Küstenlandschaften und Binnengewässer. Die Vögel sind Einzelgänger, die sich nur ….
zur Brutzeit in kleinen Gruppen zusammen finden. Oft ist der Nimmersatt auch in Gesellschaft mit Pelikane und Marabus in den Feuchtgebieten zu beobachten.
Der Afrikanische Nimmersatt ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Zootier in Deutschland. Der Vogel hat keine besonderen Ansprüche, was das Futter anbetrifft. Man kann ihn mit Futter versorgen, wie sich auch unser Weißstorch ernährt. Der große Vogel verbringt den größten Teil des Tages auf Bäumen. Zur Nahrungssuche kommt er auf den Boden herab und sucht nach fressbarer Beute.
Nimmersatt (Vogel) Steckbrief
Systematik
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Schreitvögel (Ciconiiformes)
- Familie: Störche (Ciconiidae)
- Gattung: Nimmersatte (Mycteria)
- Art: Nimmersatt
- Wissenschaftlicher Name: Mycteria ibis
- Größe: Eine Gesamtlänge von 95 bis 105 cm, Gewicht Männchen bis ca. 2,3 kg, Weibchen bis 1,9 kg, Flügelspannweite 150 bis 165 cm.
- Der Vorderkopf und die Kehlregion sind rot und unbefiedert.
- Das Gefieder ist schwarz/weiß.
- Die langen Beine sind rot, der leicht nach unten gebogene lange Schnabel ist gelb.
Vorkommen
- Die Vögel leben im tropischen Afrika von Senegal und Sudan bis zum Kap Südafrika. Sie kommen auch auf Madagaskar vor.
Nahrung
- Die Vögel ernähren sich von Fischen, Amphibien, Reptilien, Insekten, kleine Vögel und Säugetieren.
Fortpflanzung Nimmersatt
- Die Koloniebrüter bauen ihre Nester aus Ästen und Zweigen auf Bäumen, die oft auch im Wasser stehen.
- Das Weibchen legt 2 bis 5 Eier in das Nest.
- Mit etwa 30 Tagen schlüpfen die Jungvögel aus. Beide Altvögel bebrüten das Gelege.
- Mit rund 2 Monaten sind die Jungen flugfähig.
Wolfsartige Raubtiere: Steckbrief Mähnenwolf
Foto: cc - Von Ettore Balocchi