Meerschweinchen sind sehr intelligent und lernfähig

Meerschweinchen

Meerschweinchen sind beliebte Hausgenossen.

Bei uns sind die tagaktiven Meerschweinchen besonders als Haustiere bekannt. Die Tiere können in der Wohnung gehalten werden. Sie sind fruchtbare Tiere, die nach neunwöchiger Tragzeit mehrere, bereits weit entwickelte Junge gebären. Die sind selbst bald wieder begattungsfähig und finden sich in vielen herausgezüchtigten Farb- und Fellvariationen wieder. Das sind z.B. Struppenmeerschweinchen oder Angorameerschweinchen. Wahrscheinlich stammt unser Meerschweinchen von einem im Gebirge lebenden Verwandten des Wildmeerschweinchens (Cavia aperea) aus Südamerika ab.

Im offenen Gelände bauen sich die Tiere manchmal Höhlen, meist jedoch begnügen sie sich in den oberen Erdbereichen mit gestrüppreicher Vegetation. Die Tiere sind nicht in irgendeiner Weise mit den Schweinen verwandt. Sie sind keine Kuscheltiere, sondern reine Beobachtungstiere. Die putzigen Nagetiere sind leicht zähmbar. Durch ihre gesellige und kommunikative Art werden sie schnell zu tierischen Freunden. Sie erkennen ihre Halter und bei viel Zuwendung bauen sie schnell eine Beziehung auf.

Steckbrief Meerschweinchen

Systematik

  • Überordnung: Euarchontoglires
  • Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
  • Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
  • Teilordnung: Hystricognathi
  • ohne Rang: Meerschweinchenverwandte (Caviomorpha)
  • Familie: Meerschweinchen
  • Wissenschaftlicher Name: Caviidae
  • Größe: Der Körper der Säugetiere ist klein, kompakt mit einem dicken Fell. Sie erreichen eine Kopf-Rumpflänge von 20 bis 130 cm. Ein Gewicht von 0,7 bis 1,2 kg.
  • Sie können mit allen vier Füßen gleichzeitig in die Luft springen. Ihr Lebensräume sind Wälder, Gebirge und Grasland. In kleinen Gruppen leben sie von 5 bis 10 Tieren.
  • Geräusche Meerschweinchen: Sie können zwitschern und quietschen, wenn sie gestresst sind. Man hört sie bei Bedrohung mit den Zähnen klappern und laut schnurren.
  • Nahrung: Gräser, Pflanzen, Blüten und Blätter.
  • Fortpflanzung: Die Paarung findet das ganze Jahr über statt. Die Tragzeit der Weibchen beträgt etwa 68 Tage und es werden 3 bis vier Junge geboren.

Foto: Von Jaroslaw Slodkiewicz