
Meeresschildkröten
Arten Meeresschildkröten
Unsere heutigen Reptilien sind nur noch kümmerliche Überbleibsel zu den Dinosauriern, die vor rund 50 Millionen Jahren gleich nach der Kreidezeit ausgestorben sind. Die Meeresschildkröten sind in den Tropen und Suptropen beheimatet. Viele Tiere werden durch die Flüsse der Meere (z.B. Golfstrom) auf hoher See in weite Entfernungen hinausgetragen. Eine seltene Art unter den Meeresschildkröten ist die “Echte Karettschildkröte“ (Eretmochelys imbricata), aus deren Panzer Handelsprojekte gefertigt wurden (z.B. Schmuckgegenstände, Kämme). Die schwerfälligen Tiere kommen in allen warmen Meeren und auch im Mittelmeer vor.
Meeresschildkröten haben einen Kompass im Kopf
Wie viele andere Tierarten z.B. Lachse oder Wale sind Schildkröten in der Lage, feine Unterschiede des Erdmagnetfeldes wahrzunehmen, an denen sie sich orientieren. Anhand des Winkels des Magnetfeldes zur Erdoberfläche sowie der Feldstärke können die Schildkröten eine mentale Landkarte konstruieren. Diese Fähigkeit, wie sie das Vollbringen ist noch nicht erforscht. Schildkröten können selbst Jahrzehnte nach ihrem Schlüpfen nach tausenden von geschwommenen Kilometern zu dem Ort zurückfinden, wo die geboren wurden. Genau an diesem Strand legen sie ihre Eier ab.
In den tropischen und subtropischen Meeren existieren sechs Arten von Meeresschildkröten. Anders als ihre landlebenden Verwandten können sie ihren Kopf und die Gliedmaßen nicht ganz in ihren Panzer zurückziehen. Sie ernähren sich von Fischen und Quallen oder, wie die Grünen Meeresschildkröten, von Seetang. Alle zwei bis vier Jahre kommen die Weibchen der Grünen Meeresschildkröte an Land und graben bis zu acht Löcher in den Sand, in die sie jweils 8 bis 10 Eier legen, die dann von der Sonne ausgebrütet werden. Meeresschildkröten sind fast überall bedroht und ihre Brutgebiete werden zerstört. Viele Tiere verfangen sich in Fischernetzen und ertrinken. Lederschildkröten halten oft im Meer treibende Plastiktüten für Quallen, ihre Hauptnahrung, fressen sie und sterben daran.
Steckbrief Meeresschildkröten
Systematik
- ohne Rang: Amnioten (Amniota)
- ohne Rang: Sauropsida
- Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
- Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
- Überfamilie: Meeresschildkrötenverwandte (Chelonioidea)
- Familie: Meeresschildkröten
- Wissenschaftlicher Name: Cheloniidae
Der Rückenpanzer (Carapax) der Schildkröten besteht aus vergrößerten Reptilienschuppen, die mit darunterliegenden Knotenschuppen verwachsen sind, wie man sie aus den fossilen Überresten ausgestorbener Reptilien kennt. Der Panzer ist mit den Rippen und dem Bauchpanzer (Plastron) des Tiers verbunden und der Kopf, Schwanz und Beine können darunter verborgen werden. Schildkröten zerkleinern pflanzliche Nahrung mit ihren hornigen, zahnlosen, schnabelähnlichen Kiefern.
Die Riesenschildkröten auf den Galapagos-Inseln (Testudo elephantopus) und auf den Inseln des Indischen Ozeans (T. gigantia) werden bis zu 1,5 Meter lang und sind so groß, dass ein Mann auf ihnen reiten kann.
Steckbrief Echte Karettschildkröte
Systematik
- Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
- Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
- Familie: Meeresschildkröten (Cheloniidae)
- Unterfamilie: Carettinae
- Gattung: Eretmochelys
- Art: Echte Karettschildkröte
- Wissenschaftlicher Name der Art: Eretmochelys imbricata
- Die Karettschildkröte ist ein Vertreter der Meeresschildkröten, die eine Länge von etwa 90 cm erreicht, ein Gewicht bis zu 75 kg.
- Das Meerestier hat hornige Platten auf dem Rückenpanzer, die wie ein Ziegel auf einem Dach überlappen.
- Der Kopf und der Schnabel einer Meeresschildkröte sieht greifvogelartig aus.
- Die Farbe einer ausgewachsenen Schildkröte ist schwarz bis dunkelbraun, sie hat gelbliche bis hellbraune Flecken und Binden auf dem Panzer.
- Die Karettschildkröte ernährt sich hauptsächlich von Schwämmen, die in den Riffen leben. Die pickt sie mit ihren schmalen Kiefer heraus, auch andere Tiere dienen als Nahrung.
- Vorkommen: Die Karettschildkröte kommt in tropischen und subtropischen Regionen des Atlantiks und des Pazifiks vor.
- Die Echte Karettschildkröte ist vom Aussterben bedroht. Sie ist durch das Washingtoner Artenschutzabkommen unter internationalem Schutz gestellt.
Fortpflanzung Echte Karettschildkröte
- Die Paarung der Schildkröte findet ausschließlich im Wasser statt und kann mehrere Stunden dauern.
- Männchen halten sich mit ihren verlängerten und gebogenen Krallen an den Panzern der Weibchen fest.
- Die Eiablage findet zu unterschiedlichen Zeiten statt, z.B. auf den Malediven das ganze Jahr über.
- Zur Eiablage verlassen alle Meeresschildkröten das Wasser.
- Oberhalb der Wasserlinie wird zur Eiablage im Sand an den Stränden eine tiefe Grube von 30 bis 50 cm gegraben in der die Eier abgelegt werden. Die Eier werden von der Sonnenwärme ausgebrütet.
- Das Gelege sind sehr groß und kann 95 bis 180 Eier betragen.
- Nach 57 bis 64 Tage schlüpfen die Jungtiere aus.
- Die Geschlechtsreife der Jungtiere wird mit 3 bis 4,5 Jahren erreicht.
Suppenschildkröte (Chelonia mydas)
Suppenschildkröte Steckbrief
Systematik
- Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
- Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
- Familie: Meeresschildkröten (Cheloniidae)
- Unterfamilie: Cheloniinae
- Gattung: Chelonia
- Art: Grüne Meeresschildkröte
- Wissenschaftlicher Name der Art: Chelonia mydas
- Größe Suppenschildkröte (auch Grüne Meeresschildkröte genannt): Länge von 80 bis 120 cm, ein Gewicht von 130 bis 250 kg.
- Die Farbe der Oberseite ist oliv bis braun mit sternförmigen Mustern. Die Unterseite ist blass gelb.
- Vorkommen: Die Grüne Schildkröte kommt im Atlantik, Mittelmeer und Indopazifik vor.
- Nahrung: Die Tiere ernähren sich von Seegras, Algen, Insekten, Würmer, Quallen, Krabben, Schnecken Fische und Seesterne,
- Die Suppenschildkröte wird von der IUCN als eine gefährdete Art eingestuft.
- Suppenschildkröten sind ist nach den Lederschildkröten die zweitgrößten Meeresschildkröten der Erde.
Raubtiere in Europa: Steckbrief Luchs
Die 10 giftigsten Tiere auf der Welt: Krustenanemonen
Raubtiere Gattung Hunde: Steckbrief Streifenschakal
Foto: Von Michaela