
Die Mandarinente ist mittlerweile in Parks und Zierteichen auf der ganzen Welt verbreitet.
Die Mandarinente ist einer der schönsten Vögel der Welt, die in Ostchina und im Jangte-Tal vorkommt. Im Flug gleichen sich beide Geschlechter in ihrer Silhouette und auch in der Gefiederfärbung. Wenn die Mandarinenten jedoch auf dem Wasser schwimmen, fallen die aufgerichteten segelähnlichen Schulterfedern des Männchens sofort ins Auge. Das bunte Prachtkleid des Erpels mit der kühnen Streifung und Bänderung und der hohen Kopfhaube bringt jeden Betrachter ins Staunen. In ihrer ostasiatischen Heimat brüten die Entenvögel in unberührten Waldregionen. Leider trifft man die Mandarinente dort immer seltener an, weil viele Waldflächen gerodet werden. Die Mandarinente gehört wie die Brautente zur Gattung Aix.
Mandarinente Steckbrief
Systematik
- Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
- Familie: Entenvögel (Anatidae)
- Unterfamilie: Anatinae
- Tribus: Schwimmenten (Anatini)
- Gattung: Aix
- Art: Mandarinente
- Wissenschaftlicher Name: Aix galericulata
- Größe: Körperlänge von 41 bis 51 Zentimeter. Gewicht Männchen 570 bis 693 Gramm, Weibchen 428 bis 610 Gramm.
- Im Flug sind die Enten an den auffallenden kleinen und spitzen Schwanz zu erkennen. Beide Partner haben einen sichtbaren dunkelgrünen Spiegel.
- Das bunte Männchen ist leicht an den aufgestellten orangefarbenen Segeln auf den Flügeln, an den kastanienbraunen Koteletten und der bunten Kopfhaube zu erkennen.
- Das Weibchen zeichnet sich an den graubraun mit langen weißlichen Flecken an der Brust und hervortretenden weißen Abzeichen am Auge und Schnabel aus.
- Mandarinente Nahrung: Pflanzenteile und Gräser, sie verschlucken auch ganze Eicheln und Bucheckern. Weiterhin fressen die Vögel Froschlaich, Insekten und Würmer.
- Vorkommen: Gewöhnlich sind Mandarinenten an waldgesäumten Binnengewässern in Ostasien anzutreffen, wo sie auch brüten. In Europa eingeführte Vögel leben in halbwilden Zustand in einigen Gegenden, vor allem in England.
- Feinde: Ratten, Waschbär, Möwen, Wiesel, Marder und Füchse.

Mandarinente Weibchen mit ihren Küken.
Fortpflanzung Mandarinente
- Die tagaktiven Wasservögel bleiben ein Leben lang in ehelicher Verbundenheit.
- Das Weibchen legt in einer Baumhöhle 6 bis 12 Eier ab (eine Jahresbrut). Die Höhle ist bis zu 9 Meter über der Erde hoch.
- Die Brutzeit ist von April bis Juli und die weißen Eier werden 28 bis 31 Tage nur vom Weibchen bebrütet. Die Jungen sind Nestflüchter und erreichen die Geschlechtsreife mit einem Jahr.