Der Leopardenhai erreicht eine maximale Länge von etwa 2 Meter. Das Tier lebt vorwiegend in gemäßigten Regionen in den oberen Wasserzonen von 3 bis 90 Metern. Der schlanke Hai lebt in kleinen Gruppen und
schließt sich gesellschaftlich auch schon mal mit dem Dornhai oder dem Grauen-Glatthai an.
Leopardenhai Steckbrief
Systematik
- Überordnung: Galeomorphii
- Ordnung: Grundhaie (Carcharhiniformes)
- Familie: Glatthaie (Triakidae)
- Unterfamilie: Triakinae
- Gattung: Triakis
- Wissenschaftlicher Name: Triakis semifasciata
- Größe Leopardenhai: Die aktiven Schwimmer erreichen eine max. Länge bis zu 2,10 Meter, Weibchen bis 1,80 Meter, Gewicht max. 18 kg. Die Haie können ein Alter von etwa 30 Jahren erreichen.
- Leopardenhaie sind mit dem Hundshai verwandt. Der Körper der Haie ist schlank und sie besitzen zwei Rückenflossen. Die erste Flosse ist größer als die zweite.
- Die Brustflossen der ausgewachsenen Tiere sind nahezu gleichseitig dreieckig.
- Der Leopardenhai hat ein kleines Maul, ein kräftiges Revolvergebiss. Die Zähne wachsen lebenslang nach.
- Die vorderen Nasenlöcher weisen kleine Klappen auf, die 2,5 bis 3,2 mal so breit wie die Nasenöffnungen sind.
- Die Grundfarbe der Tiere ist grau bis bronze-grau, auffallend sind die schwarzen Sättel entlang des ganzen Körpers.
- Der tagaktive Leopardenhai ist für Menschen nicht gefährlich.
- Laut „IUCN“ wird der Leopardenhai nicht als eine gefährdete Art auf der Roten Liste geführt.
- Vorkommen: Im nord-östlichen Pazifik, Golf von Kalifornien und Mexiko.
- Nahrung: Lepopardenhaie ernähren sich von Krabben, Garnelen, Muscheln, Kopffüßer, Würmern, Fischeier, weniger von kleinen Fischen.
Fortpflanzung Leopardenhai
- Die Fortpflanzungszeit der Tiere ist von April bis Mai.
- Weibchen bringen pro Wurf 5 bis 30 lebende Junge ohne Dottersack zur Welt. Geburtsgröße der Jungtiere ca. 20 cm.
- Die Tragzeit der Weibchen beträgt 10 bis 12 Monate.
- Jungtiere sind nach der Geburt auf sich alleine gestellt. Die Jungen haben ein langes Wachstum. Mit etwa 10 Jahren erreichen sie die Geschlechtsreife.
Froscharten in Deutschland: Der Teichfrosch
Krokodilarten: Salzwasserkrokodil
Foto: cc – leopard shark – Triakis semifasciata – von Brian Gratwicke