Der Langnasen-Sägehai lebt vor der südlichen Küste Australiens (Westlicher Pazifik), in bis zu einer Wassertiefe von mindestens 300 Metern. Der Hai bevorzugt als Lebensraum sandige oder kiesige Bodenstrukturen und hält sich auch in flachen Buchten auf, der eine Bodenhaiart ist. Die Schnauze vom Langnasen-Sägehai ist zu einem flachen Schwert verlängert mit Zähnen an jeder Seite. Die Fische kommunizieren mit Sicht-, Berührungs- und elektrischen Signalen. Ihre Umgebung nehmen sie mit mittelmäßiger Sehkraft wahr. Sie setzen ihre Barteln ein, um den Meeresboden abzutasten und benutzen ihre Ampullen, um ein elektrisches Feld zu erfassen.
Steckbrief Langnasen-Sägehai
Systematik
- Klasse: Knorpelfische (Chondrichthyes)
- Ordnung: Sägehaie (Pristiophoriformes)
- Familie: Sägehaie (Pristiophoridae)
- Gattung: Pristiophorus (Pristiophorus)
- Wissenschaftlicher Name: Pristiophorus cirratus
- Die Körper von den Haien sind zylindrisch und schlank gebaut. Die Länge beträgt bis zu 140 cm einschließlich Sägeschwert.
- Die Haie haben 2 Barteln an der Unterseite ihrer Schnauze, 5 Kiemenspalten seitlich am Körper und keine Analflossen.
- Die Färbung des Oberkörpers ist bräunlich bis blass gelb mit dunklen Flecken und Streifen. Die Unterseite ist weiß. Die 1. Rückenflosse beginnt hinter dem Ende der Brustflossen.
- Der Langnasen-Sägehai ist für Menschen ungefährlich. Er wird von der „IUCN“ auf der Roten Liste als eine nicht gefährdete Art eingestuft.
- Langnasen-Sägehaie haben keine natürlichen Feinde außer Parasiten.
Nahrung
- Der Raubfisch, der in Australien vorkommt, frisst kleinere Fischarten, Krebse, Tintenfische und Schnecken. Die Haie sind aktive Jäger, die ihre Säge benutzen, um Beute aus sandigen Böden zu graben. Langnasige Sägehaie werden nicht von Fischern gezielt gefischt, sie landen nur zufällig im Netz.
Fortpflanzung Langnasen-Sägehai
- Das Weibchen bringt 5 bis 20 lebende Jungtiere zur Welt (es wird keine Plazenta gebildet). Die Tragzeit beträgt durchschnittlich 12 Monate.
- Die Jungtiere erreichen mit einer Körperlänge von etwa 97 cm die Geschlechtsreife.
Foto: cc – Von lepoSs
Wat- und Stelzvögel: Steckbrief Graureiher
Säugetiere in Australien: Steckbrief Känguru