Lärmdickichtvogel wurde ein Denkmal gesetzt

Der Lärmdickichtvogel wird auch Braunbach-Dickichtvogel genannt und hält sich regelmäßig im Unterholz auf.

Den australischen Lärmdickichtvogel hielt man für Jahrzehnte für ausgestorben, bis er Anfang der sechziger Jahre wiederentdeckt wurde. Weil dieser Vogel nur zwei Paar Stimmmuskeln besitzt statt der sieben bei anderen Singvögeln, wird der Lärmdickichtvogel als primitiv angesehen. Er singt trotzdem fast den ganzen Tag lang recht eindrucksvoll. Er hält sich sehr im ….

Verborgenem auf, läuft geschickt schnell und fliegt nicht gerne. Er ist der berühmteste von allen australischen Vögeln, die man für ausgestorben hielt. Man hat ihm sogar an der Stelle, wo er 1842 entdeckt worden ist, ein Denkmal gesetzt. Für den Vogel und für seinen Entdecker John Gilbert.

Lärmdickichtvogel Steckbrief

Denkmal Lärmdickichtvogel: Der Vogel galt ab 1889 als ausgestorben und wurde im Jahr 1961 von Ornithologen wiederentdeckt.

Systematik

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Unterordnung: Singvögel (Passeri)
  • Familie: Dickichtvögel (Atrichornithidae)
  • Gattung: Atrichornis
  • Art: Lärmdickichtvogel
  • Wissenschaftlicher Name: Atrichornis clamosus
  • Größe: Von des Vogels von 22 bis 26 Zentimeter.
  • Der erwachsene Vogel hat ein dunkelbraunes Gefieder. Kurze runde Flügel, einen runden Schwanz und ein dreieckiges Hauptprofil.
  • Die Flügel der Vögel sind zurück gebildet, daher können sie nicht so gut fliegen.
  • Die Männchen haben ein schwarzes Dreieck an der Kehle mit weißen Streifen. Die Kehle der Weibchen ist weißlich.
  • Der laute Gesang des Vogels ist noch in einer Reichweite bis zu 1,5 km zu hören.
  • Nahrung: Frösche, Eidechsen und Insekten. Die Beute wird vom Vogel auch zu Fuß mit seinen schnellen und  kräftigen Beinen verfolgt und verspeist.
  • Vorkommen: Australien in der Nähe von Waroona in der Darling Range südöstlich von Perth.
  • Als Hauptgefährdung gelten für die Vögel Buschfeuer, da sie schlecht fliegen können und sich in verfilzte Busch- und Heidevegetation aufhalten.

Der Lärmdickichtvogel wurde 1842 vom britischen Naturforscher John Gilbert (1811–1845) in der Nähe von Waroona in der Darling Range südöstlich von Perth entdeckt. Erstmals im Jahr 1844 wurde der Lärmdickichtvogel von John Gould beschrieben.

Korallensterben: Verbleichung von Korallen am Great Barrier Reef

1. Foto: cc – n90_w1150
2. Foto: von Lianna Henwood (WT Waroona) – CC BY-SA 3.0