
Königskrabbe
Die Königskrabbe (Kamtschatkakrabbe) ist ein großer Mittelkrebs aus der Familie der Stein- und Königskrabben. Ursprünglich kommt die große Krabbe aus dem nördlichen Pazifik (Japan, Alaska) vor. Sie wurde Ende der 1960er Jahre von russischen Forschern in der Barentsee, in der Nähe von Murmansk ausgesetzt. Die Königskrabbe (auch Monsterkrabbe genannt) hat sich dort explosionsartig vermehrt und ist mit ihren meterlangen Beinen über dem Meeresgrund bis nach Nordnorwegen gewandert. Die Krabbe verschlingt am Meeresboden alles was ihr in die Quere kommt. Die Königskrabben kann man essen. Essbar sind ausschließlich die Scheren- und das Beinfleisch der Tiere.
Das Meeresforschungsinstitut Bergen hat neue Ergebnisse herausgefunden. So sind auf Grund der rasanten Vermehrung und Ausbreitung der Königskrabben in manchen nördlichen Fjorden von Norwegen, schon neun von zehn Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Umweltforscher fordern jetzt von der norwegischen Regierung, die restlose Abfischung der Bestände von Königskrabben. Eine weitere Art ist die Japanische Riesenkrabbe, die als größte Krebsart weltweit gilt.
Steckbrief Königskrabbe
Systematik
- Unterordnung: Pleocyemata
- Teilordnung: Mittelkrebse (Anomura)
- Überfamilie: Lithodoidea
- Familie: Stein- und Königskrabben (Lithodidae)
- Gattung: Paralithodes
- Art: Königskrabbe
- Wissenschaftlicher Name: Paralithodes camtschaticus
- Die Größe des Rückenpanzers der Königskrabbe kann bis zu 25 cm erreichen. Eine Beinspannweite bis zu 180 cm, ein Gesamtgewicht von ca. 12 kg.
- Als Zehnfußkrebse haben die Tiere fünf Beinpaare, von denen das erste Paar Scheren trägt und das fünfte versteckt in der Kiemenhöhle liegt. Das ist verkürzt und hat die Aufgabe als Reinigungsbürste. Verliert die Krabbe ein Bein wächst es ohne Probleme nach.
- Die Farben der Tiere können je nach der Nahrung von rot, braun bis blau vorkommen.
- Die Königskrabben können kann ein Alter von etwa 30 Jahren erreichen.
- In Japan ist das Schalentier eine willkommende Meeresfrucht und Delikatesse.
- Nahrung: Die Tiere ernähren sich von Muscheln, Seesternen, Algen und Aas.
Fortpflanzung Königskrabbe
- Die Weibchen legen 400.000 bis 500.000 Eier ab.
- Jungtiere verstecken sich in der Bodenvegetation, davon erreichen etwa 2 Prozent das Erwachsenenalter.
Deutsche Hunderasse: Steckbrief Dobermann
Hinweis: Pferderassen
Foto: Von Mael BALLAND