Knäkente brütet an Teichen und in Mooren

Knäkenten sind immer auf Futtersuche.

Knäkenten sind immer auf Futtersuche.

Die Knäkente ist lieber in kleinen Trupps oder als Paar an Teichen zu sehen. Das Männchen ist an seinem weißen Kopfstreifen gut zu erkennen. Und auch das Weibchen ist im Gegensatz zu anderen Entenweibchen gut als Knäkente auszumachen. Diese Entenart ist ein wenig größer als die Krickente, die auch in Mitteleuropa brütet. Die Ente ist im Gegensatz zur Stockente ein ausgesprochener Zugvogel und überwintert nur vereinzelt auch in Westeuropa. Die Knäkente ist aber regelmäßig in den Mittelmeerländern und im tropischen Afrika südwärts bis zum Kongo, Senegambien und Njassaland vertreten. Die weiter östlich beheimateten Populationen halten sich im Winter in Südasien auf. Gegen Ende März und Anfang April treffen die Entenvögel wieder an ihren Brutplätzen ein, um dann im August bis September wieder fortzuziehen.

Steckbrief Knäkente

Systematik

  • Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
  • Familie: Entenvögel (Anatidae)
  • Unterfamilie: Anatinae
  • Tribus: Schwimmenten (Anatini)
  • Gattung: Eigentliche Enten (Anas)
  • Art: Knäkente
  • Wissenschaftlicher Name: Anas querquedula
  • Größe Knäkenten: 37 bis 41 cm, Gewicht Männchen 500 g, Weibchen 400 g, Flügelspannweite 67 cm.
  • Die Knäkente hat einen dünneren Hals, einen flacheren Scheitel und geraderen Schnabel als die Krickente. Das Männchen ist im Flug durch den hell blaugrauen Vorderflügeln, scharf gegen den weißen Bauch und abstehende brauner Brust zu unterscheiden. Im Sitzen leicht kenntlich an dem auffallenden weißen, vom Auge zum Nacken führenden Bogenstreif, auch an den lang herabhängenden schwarz-weißen Schulterfedern zu erkennen. Im Schlichtkleid ähnelt das Männchen dem Weibchen. Der Erpel ist aber immer an den blaugrauen Schultern zu unterscheiden.
  • Die Knäkenten-Weibchen sehen ähnlich aus wie die hellen Krickenten. Kenntlich zu unterscheiden an der deutlich streifigen Zeichnung des Kopfes und am weißlichen Augenbrauenstreif und helle Wangen. Die Schultern sind heller und der sehr undeutliche Flügelspiegel ist ohne Schwarz.
  • Stimme/Ruf Männchen: Ist ein misstönendes Knarren oder Schnarren. Die Stimme des Weibchens ähnelt der weiblichen Krickente aber in kürzerer Form.
  • Die Knäkente kann ein Alter von ca. 10 Jahren erreichen.
  • Nahrung: Die Vögel fressen Wasserpflanzen, Kleinkrebsen, Insektenlarven und Sämereien.

Fortpflanzung Knäkente

  • Die Brutzeit der Wasservögel ist von April bis Juni.
  • Das Nest wird am Boden unter Gestrüpp gebaut. Auf Inseln, Kaupen und in Wiesen.
  • Ein Gelege besteht aus 7 bis 12 Eiern (45,0 x 32,4 mm), die rötlich oder hell bräunlich aussehen (auch schwach grünlich).
  • Die Brutdauer beträgt 12 bis 25 Tage und die Küken sind gleich Nestflüchter.

Walarten: Steckbrief Schwertwal/Orca
Wildpferd: Asiatischer Wildesel

1. Foto: cc – Michele Lamberti