Mit einer Flügelspannweite bis zu 2,35 Meter ist der Keilschwanzadler der größte Adler der Welt. Die Farmer verfolgten den Greifvogel, obwohl er nur gelegentlich mal ein Lamm von der Weide holte. In erster Linie jagt der
Greifvogel Kaninchen, die in Australien eingebürgert wurden. Die Vögel sind außerhalb der Brutzeit meist stumm. Die für einen Vogel dieser Größe alle auffallend leisen und wenig durchdringenden Rufe sind nur am Nest und bei Balzflügen zu hören. Der Keilschwanzadler hat nur wenige Feinde, weil er am oberen Ende der Nahrungskette steht.
Steckbrief Keilschwanzadler

Flugbild Keilschwanzadler
Systematik
- Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
- Familie: Habichtartige (Accipitridae)
- Unterfamilie: Aquilinae
- Gattung: Echte Adler (Aquila)
– Art: Keilschwanzadler - Wissenschaftlicher Name: Aquila audax
- Größe: Der größte Greifvogel Australiens hat eine Körperlänge von 85 bis 106 cm, Flügelspannweite 1,82 bis 235 cm.
- der Adler hat einen sehr langen keilförmigen Schwanz. Einen kleinen Kopf, schlanke Flügel und einen kräftigen Schnabel.
- Das Gewicht der Männchen 2 bis 4 kg, die Weibchen 3 bis 5,3 kg.
- Ruf/Stimme Keilschwanzadler am Nest und der Balzruf ist ein dünnes, hohes Pfeifen auf das ein abfallendes „siii-tjuu“ folgt.
- Ein Keilschwanzadler erreicht ein Alter von 10 bis 15 Jahre.
Vorkommen
Die Adler kommen in Australien, Tasmanien und Neuguineas vor.
Habiate sind offenes Waldland und Savannen. Wüsten meiden die Vögel.
Nahrung
Die Vögel erbeuten kleinere Beuteltiere, Kaninchen, Vögel und Reptilien. Aas wird gerne angenommen. Die wichtigsten Beutetiere der Greifvögel sind Kaninchen und Hasen. Die Vögel jagen einzeln, zu zweit oder in größeren Gruppen.
Fortpflanzung Keilschwanzadler
Systematik
- Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
- Familie: Habichtartige (Accipitridae)
- Unterfamilie: Aquilinae
- Gattung: Echte Adler (Aquila)
- Art: Keilschwanzadler
- Wissenschaftlicher Name: Aquila audax
- Ein Horst wird von den Greifvögeln in hohen Bäumen angelegt. In Felsklippen, auf Felsvorsprüngen, eher selten in Bodennähe. Das Nest wird immer mit einer guten Aussicht auf die umliegende Landschaft angelegt.
- Das Weibchen legt von Juni bis Oktober 1 bis 2 Eier ins Nest.
- Nur das Weibchen brütet von 43 bis 45 Tage die Eier aus. Das Männchen sorgt für Futter.
- Die Jungen werden von beiden Altvögeln versorgt.
- Die jungen Adler erreichen ihre Flugfähigkeit von 80 bis 95 Tagen.
Europäische Schildkröte: Steckbrief Griechische Landschildkröte
Australische Beuteltiere: Ameisenbeutler/Numbat
1. Foto: cc - Von patrickkavanagh 2. Foto: Von Matt - CC BY-NC 2.0