Kegelschnecke ist ein räuberisches und giftiges Tier

Kegelschnecken

Kegelschnecken

Die Kegelschnecke bewohnt flache Gewässer und Riffe des tropischen und subtropischen Indopazifik, deren Schale bei Sammlern sehr begehrt ist. Die schönen Tiere können für Menschen sehr gefährlich werden, da sie einen komplizierten Giftapparat besitzen. Die meisten Kegelschnecken sind nachtaktiv und Fleischfresser. Die Tiere verschanzen sich am Tage im Schlamm- oder Sandboden. Eine Kegelschnecke sollte man nicht anfassen, denn sie besitzen eine Art Giftharpune, mit der sie jeden Winkel ihrer Schale erreichen können. Die Harpune dient zum Beutefang von Fischen und Weichtieren. Taucher sollten diesen Tieren gegenüber sich äußerst vorsichtig verhalten. Die abgeschossenen Giftpfeile können sogar durch Handschuhe und Schutzanzüge hindurch dringen.

Steckbrief Kegelschnecken

Systematik

  • Überordnung: Caenogastropoda
  • Ordnung: Sorbeoconcha
  • Unterordnung: Hypsogastropoda
  • Teilordnung: Neogastropoda
  • Überfamilie: Conoidea
  • Familie: Kegelschnecken
  • Wissenschaftlicher Name: Conidae
  • Größe Kegelschnecke: Art abhängig von 1 bis 50 Zentimeter.
  • Die etwa 500 Arten der Kegelschnecken gehören zu der Gattung Conus.
  • Die Schnecken haben Gifte heißen Conotoxine und sind Nervengifte, die für Menschen gefährlich werden können.  Einige Arten verfügen sogar über tödliche Gifte in ihren Körpern.
  • Die Toxine der Borstenwurm-Fresser gelten als weniger gefährlich für Menschen. Die Gifte vor allem der weichtier- und hauptsächlich der Fisch fressenden Arten können zu schweren Vergiftungen führen.
  • Extrem giftige Arten leben nicht in den flachen Gewässerzonen.
  • Taucher sind besonders durch Tod gefährdet, wenn sie mit den Händen nach den Kegelschnecken greifen.
  • Nahrung: Die Tiere fressen Pflanzenmaterial.
  • Vorkommen: Kegelschnecken sind weltweit verbreitet.
  • Fortpflanzung Kegelschnecken: Die Paarung findet im ganzen Jahr statt. Das Weibchen legt 20 bis 50 Eier ab.

Kegelschnecke Conus gloriamaris

  • Die Kegelschnecken haben reizvolle Muster und Farben auf ihre Schalen. Die bis zu zehn Zentimeter langen Schnecken sind bei Sammlern als Andenken sehr beliebt. Es gibt leider bei den Tieren keine sichere Stelle, wo man sie gefahrlos anfassen kann. Die wohl berühmteste Kegelschnecke ist der Conus gloriamaris. Für ein Gehäuse der Schnecke wurde in den 70er Jahren von Sammlern vierstellige Preise gezahlt.

Foto: Von Joel Abroadcc