
Kaninchenrassen gibt es in verschiedenen Größen, Farbschlägen und Felllängen.
Hier stellen mit kurzem Steckbrief Kaninchenrassen vor
Die Vermehrungsrate der vielen Kaninchenrassen ist geradezu sprichwörtlich. Ein Kaninchen-Weibchen kann in acht Monaten 30 Junge gebären. Obwohl die Jungen blind und nackt zur Welt kommen, sind sie bereits im Alter von 14 Wochen geschlechtsreif.
Übersicht Kaninchenrassen
Kaninchen gehören zu den beliebtesten Kleintieren von Haltern in Deutschland. Bei der Auswahl von den vielen Kaninchenrassen ist es schwer, sich für eine bestimmte Rasse zu entscheiden. Es ist ratsam bei der Anschaffung sich für zwei Tiere zu entscheiden, da sie Gruppentiere sind.
Besonderheiten Hauskaninchen
Hauskaninchen fressen ihren eigenen Kot. Dieses Verhalten bezeichnet man als Koprophagie. Alle Kaninchen müssen das tun, weil ihre Därme zu kurz sind, um die Pflanzennahrung beim ersten Durchgang durch den Darmkanal ganz zu verdauen. Wenn sich Hauskaninchen fürchten, trampeln sie wie ihre wildlebenden Vettern mit den Hinterläufen auf den Käfigboden. Dieses Signal dient in der freien Wildbahn als Warnung vor einen nähernden Feind wie das Mauswiesel, Baummarder und Fuchs.
Steckbrief Kaninchenrassen – Alaska-Kaninchen
- Das Herkunftsland der Tiere ist Deutschland.
- Die Fellfarbe ist schwarz.
- Gewicht durchschnittlich 3,25 kg.
- Alaska Kaninchen sind gut durchgezüchtet.
- Einordnung: Abteilung II (Mittelgroße Normalhaarrassen) – Al (Alaska).
Angorakaninchen
- Die Herkunft der Kaninchen ist England.
- Es sind alle Fellfarben erlaubt, meistens jedoch weiß.
- Gewichte: mindestens 3,5 kg, höchstens 4,5 kg.
- Diese Kaninchenrasse muss man sehr pflegeintensiv behandeln.
- Zuordnung: Abteilung VII (Langhaarrassen) – A (Angora).
Blaue Wiener
Wienerkaninchen kommen ursprünglich aus Österreich.
- Das Blaue Wiener Kaninchen wurde 1895 im Wiener Prader zum ersten Mal ausgestellt.
- Im Jahr 1903 kamen die ersten Tiere nach Deutschland
- Die Farben gibt es in weiß, blau, grau, blaugrau und schwarz.
- Gewicht Blaue Wiener 2,5 bis 5,5 kg.
- Ein besonderes Merkmal: Die Rasse ist sehr fruchtbar und weist markante Farben auf.
- Einordnung: Abteilung II (mittelgroße Normalhaarrassen) – BlW (Blaue Wiener) – WW (Weiße Wiener) – GrW (Graue Wiener) – BlgrW (Blaugraue Wiener) – SchwW (Schwarze Wiener).
Rheinische Schecken
Rheinische Schecken: Ein Tier aus dem Kader Europameister, 2013 von Züchter Jens Jadischke.
Steckbrief Rheinische Schecken
- Die Rasse stammt aus dem Rheinland, wie der Name aussagt.
- Eingeordnet sind Rheinische Schecken unter „Mittelgroßen Rassen im Standard des ZDRK“.
- Körperbau der Rasse ist leicht gestreckt, walzenförmig und nach hinten gut abgerundet.
- Das Tier sollte vorne und hinten nach Möglichkeit gleich breit sein. Der Körper sollte eine gewisse Bodenfreiheit zeigen.
- Ein kräftige Kopf ist direkt am Rumpf angesetzt. Die Ohren sollten in der Länge zum Körper harmonisch angepasst sein.
- Das Fell der Scheckenrasse sollte dicht und gleichmäßig sein. Die Ohren sollten gut behaart sein. Das Gewicht sollte von 3,75 bis 4,5 kg liegen, (Mindestgewicht 2,75 kg).
- Kopfzeichnung: Dazu gehört ein gut ausgeprägter Schmetterling, die Augenringe sollten schön geschlossen und gleichmäßig breit sein. Die freistehenden runden oder ovalen Backenpunkte und die Ohren sollten an der Wurzel abgegrenzt sein.
- Rumpfzeichnung: Ein Aalstrich sollte gleichmäßig breit von der Blumenspitze bis zum Genick und der Seitenzeichnung verlaufen. Als Seitenzeichnung gelten 6 bis 8 stehende Flecken, die auf Flanken und Schenkeln der Tiere verteilt sind.
- Farben Rheinische Schecken: Die Grundfarbe ist weiß, die Zeichnungsfarben sind schwarz und gelb. Die zwei Farben müssen in allen Zeichnungsmerkmalen vorhanden sein. Nur die Backenpunkte dürfen einfarbig sein
Foto: tiernah.com
Thüringer Kaninchen
- Das Herkunftsland ist Deutschland.
- Die Fellfarbe ist gelbrot.
- In der Regel gilt es, kein helles Kaninchen sollte mit einem dunklen Tier verpaart werden.
- Das Durchschnittsgewicht beträgt 3,5 kg.
- Besondere Merkmale: Frohwüchsige Kaninchen mit guter Qualität zur Aufzucht auswählen.
- Einordnung: Abteilung II (Mittelgroße Normalhaarrassen) – Th (Thüringer).
Widderkaninchen
- Die Tiere wuden in England gezüchtet.
- Alle Farben mit den typischen Hängeohren.
- Gewicht je nach Typen von 1 bis 9 kg.
- Besondere Merkmale: teilweise überzüchtet/gefährdet.
- Einordnung: Abteilung I (große Normalhaarrassen) – DW (Deutsche Widder); Abteilung II (mittelgroße Normalhaarrassen) – MW (Meißner Widder) – EW (Englische Widder); Abteilung III (Kleine Normalhaarrassen) – DKlW (Deutsche Kleinwidder); Abteilung IV (Normalhaar-Zwergrassen) – ZwW (Zwergwidder).
- Die Züchter der verschiedenen Typen der Widderkaninchen sind im Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter e.V. (ZDRK) organisiert.
- 1. Foto: Von Lucie Hošová