Die Hummeln (Bombus) werden nur aggressiv und stechen, wenn man sie in der Nähe ihres Nestes stört. Die Insekten ernähren sich von Pollen. Nur die Königin und die Arbeiterinnen sind in der Lage zu stechen. Die männlichen Tiere (Drohnen) dagegen nicht. Die Hummeln sind wichtige Insektenbestäuber von Obst und Gemüse. Sie sind mit den Bienen verwandt und finden über viele Kilometer zum Neststandort zurück. Eine Hummel belästigt keine Menschen bei der Aufnahme von Speisen und Getränken, wie z.B. die Wespen.
Kann eine Hummel Honig produzieren?
Die flauschigen Hummeln sieht man im Frühling und Sommer oft auf vielen Blüten. Auch Hummeln können Honig produzieren, aber nur in geringeren Mengen als die Bienen. Das gesamte Hummelvolk stirbt zum Winter ab und nur eine Jungkönigin überlebt im Erdboden. Sie hat aus dem Vorjahr sich in ihren Honigmagen Vorräte eingelagert, von denen sie sich den Winter über ernährt. Im Frühjahr legt sie Eier und ein neuer Staat entsteht. So besteht kein Bedarf für Hummeln sich einen größeren Nahrungsvorrat von Honig anzulegen.
Steckbrief Hummeln
Systematik
- Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
- Überfamilie: Apoidea
- Bienen (Apiformes)
- Familie: Echte Bienen (Apidae)
- Unterfamilie: Apinae
- Gattung: Hummeln
- Wissenschaftlicher Name: Bombus
In der Natur startet ein Hummelvolk im Frühling mit einer Königin, die in der Erde überwintert hat. Ein Hummelvolk kann aus ca. 50 bis 600 Tieren mit einer Königin bestehen. Ein ganzes Volk überlebt nur einen Sommer, die in der Regel im September sterben. Die Drohnen und Arbeiterinnen erreichen ein Alter von ca. 3 bis 4 Wochen. Eine Hummel kann schon ab einer Temperatur von ca. 6 Grad Celsius fliegen, um nach Nahrung zu suchen.
Hummeln haben einen ovalen sowie kräftigen Körperbau, der aus dem Kopf, Thorax und dem – Abdomen besteht, er ist pelzartig für den Kälteschutz mit Haaren bedeckt, mehrfarbig gestreift und meistens gelb/schwarz. Zur Nahrungsaufnahme haben Hummeln einen Rüssel, der je nach Art unterschiedlich in der Länge ist. Bei der Königin ist er ca. 13 mm, bei Arbeiterinnen 12 mm und bei Drohen 10 mm lang. Die Tiere haben jeweils paarige Fühler, Facettenaugen und transparente Flügel sowie 6 mehrgliedrige Beine.
Größe Königinnen
Länge der Insekten je nach Art 15 bis 23 mm, Flügelspannweite 18 bis 43 mm, Arbeiterinnen und Drohnen 8 bis 21 mm und eine Spannweite von 18 bis 34 mm. In Europa kommen etwa 70 Hummelarten vor und in Deutschland etwa 36.
Foto: Gartenhummel: cc – Bombus hortorum – von gailhampshire