
Honigdachs mit Welpen im Maul.
Dachse sind stämmige Vertreter der Familie der Marder. Der Honigdachs ist nicht nur in Afrika verbreitet, sondern er kommt auch in Asien bis Ostindien vor. Das Tier ist ein Höhlenbewohner, wie auch der europäische Dachs. Honigdachse sind aggressive Tiere, die fast alles fressen und jeden angreifen, der ihrem Bau zu nahe kommt. Die Honigdachse sind intelligente und kräftige Landtiere, die sogar Angriffe von Löwen, Tüpfelhyänen und Leoparden abwehren können. Sie schrecken nicht davor zurück, selbst einen Kaffernbüffel anzugreifen und sich in deren Beinen zu verbeißen. Honigdachse wurden von vielen Farmern in Südafrika verfolgt, weil sie in Hühnerställe einfielen und große Schäden anrichteten.
Honigdachse haben eine bemerkenswerte Beziehung zu einem Honiganzeiger. Der Vogel zieht die Aufmerksamkeit des Dachses durch seinen Ruf auf sich und führt ihn zu einem Bienenstock in einem toten Baum, indem er immer zwischen diesem und dem Dachs hin und her fliegt. Der Dachs reißt mit seinen scharfen Krallen das morsche Holz auf, holt die Waben mit dem Honig heraus und frisst sie auf, während der Honiganzeiger die Larven und Puppen bekommt.

Der Leopard hat einen Honigdachs erbeutet.
Steckbrief Honigdachs
Systematik
- Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
- ohne Rang: Marderverwandte (Musteloidea)
- Familie: Marder (Mustelidae)
- Unterfamilie: Mellivorinae
- Gattung: Mellivora
- Art: Honigdachs
- Wissenschaftlicher Name der Art: Mellivora capensis
- Größe: Kopfrumpflänge von 60 bis 85 cm, Schwanzlänge 20 bis 30 cm, Gewicht von etwa 7 bis 15 kg. Die Männchen werden etwas schwerer als die Weibchen.
- Das Fell der Honigdachse hat eine auffallend schwarz-weiße Färbung.
- Der Körperbau ist stämmig und die Beine und der Schwanz sind verhältnismäßig kurz. Die Vorderbeine haben scharfe Krallen.
- Die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere haben einen breiten Kopf, eine kurze, spitze Schnauze und kleine Augen.
- Nahrung: Honigdachse leben in erster Linie von Vögeln und Kleinsäugern. Von Beeren, Früchten, Knollen, Wurzeln und Honigwaben von Wildbienen.
Fortpflanzung Honigdachs
- Die Dauer der Trächtigkeit von den Weibchen gibt es unterschiedliche Beobachtungen.
- Das ist vermutlich wie bei anderen Marderarten auch, eine vorkommende verzögerte Einnistung der befruchteten Eizelle zurückzuführen.
- Von der Begattung bis zur Geburt dauert es fünf bis sechs Monate. Die eigentliche Tragzeit sollte jedoch kürzer sein.
- Das Weibchen bringt im Bau zwei bis vier Jungtiere zur Welt .
- Die Jungtiere werden vom Muttertier oft über ein Jahr lang betreut.