
Haselhühner sind ausgeprägte Standvögel.
Das Haselhuhn (Tetrastes bonasia) gehört zur Gruppe der Raufußhühner, wie auch das Birkhuhn und das größere Auerhuhn. Das Haselhuhn ist sehr scheu und durch sein getarntes Federkleid in unübersichtlicher Vegetation schwer auszumachen. Das Waldhuhn lebt in Mischwäldern mit reichhaltigen Dickichten und niedrigen Sträuchern mit Beeren, die zusätzlich als Nahrung dienen. Die vom Menschen gestaltete Feldflur ermöglichte den Zuzug vieler Tierarten, die hier ein vielseitiges Nahrungsangebot und passenden Unterschlupf fanden.
Das Rebhuhn, einstmals vor allem in den Natursteppen des Ostens zu Hause, siedelte sich in großer Zahl an, ebenso die Wachtel, unser kleinstes Feldhuhn, der Feldhase war in vorgeschichtlicher Zeit bei uns spärlich vertreten. Erst die Landwirtschaft mit ihren ganzjährigen reichen Nahrungsangebot schuf dem Feldhasen ein Schlaraffenland mit ganzjähriger Futterversorgung. Aus der schwindenden Natursteppe wanderten Feldhamster, Ziesel und Haubenlerche in die Kultursteppe, ebenso Europas Riesenvogel, die Großtrappe.
Steckbrief Haselhuhn
Systematik
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
- Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
- Unterfamilie: Raufußhühner (Tetraoninae)
- Gattung: Haselhühner (Tetrastes)
- Art: Haselhuhn
- Wissenschaftlicher Name: Tetrastes bonasia
- Größe: Der Hühnervogel hat eine Länge von 34 bis 37 cm und ist etwa zu groß wie ein Rebhuhn, Ein Gewicht von 300 bis 500 g, Flügelspannweite 48 bis 55 cm.
- Das Gefieder ist grau/braun bis rostbraun. Im Flug wird eine schwarz-weiße Schwanzbinde sichtbar.
- Das Weibchen hat eine weiß-braune gebänderte Kehle. Der Hahn hat einen schwarzen, weiß gesäumten Kehlfleck.
- Der Flug der Haselhühner ist schnell und geräuschvoll.
- Das Haselhuhn ist sehr stark abhängig von den Strukturen der Biotope.
- Es ist vom Aussterben bedroht und steht ganzjährig unter Schutz.
Nahrung
- Haselhühner ernähren sich von pflanzlichen Teilen, Blüten und Samen, Knospen und Beeren.
- Für die Küken ist tierische Nahrung zur Aufzucht wichtig: Das Sind Insekten, Spinnen, Käferlarven, Heuschrecken Raupen und Ameisen.
Vorkommen
- Haselhühner kommen über die gesamte Paläarktis von Mitteleuropa und Skandinavien bis Ostsibirien vor.
Fortpflanzung Haselhuhn
- Die Balz findet im Herbst statt, wobei sich die Paare über den Winter bilden. In der Frühjahrsbalz kommt es dann zur eigentlichen Paarung.
- Als Nest dient eine flache Mulde am Boden, die vom Weibchen mit frischen oder trockenen Pflanzenteile ausgepolstert wird.
- Das Weibchen legt 5 bis 10 Eier in das Nest.
- Eine Brutdauer beträgt 21 bis 27 Tage.
- Die Küken sind Nestflüchter und werden von der Mutter geführt.
Europäische Säugetiere: Steckbrief Eichhörchen Kranicharten: Steckbrief Mandschurenkranich
Foto: cc - Hazel grouse - von Tatiana Bulyonkova