
Großer Emu
Emus kommen in fast allen Gebieten von Australien vor, aber nicht im äußersten Norden des Regenwalds. Sie lieben vor allem als Lebensraum ein offenes Grasland mit weit auseinander liegenden Bäumen und Büschen. Emus benötigen täglich frisches Wasser zum Trinken. Die großen flugunfähigen Vögel können ihre Feinde durch schnelles Laufen entkommen. Nur die Küken können Opfer von dem Keilschschwanzadler, Dingo oder einer Katze werden. Emus sind nicht wasserscheu und können auch ausdauernd schwimmen. Anhand von Fossilien wurde belegt, dass Emus schon vor 80 Millionen Jahren in Australien gelebt haben. Emus sind Allesfresser und ziehen durch die Trockengebiete von Inneraustraliens, um nach Futter zu suchen.
Emus sind flugunfähige Vögel mit kräftigen Beinen, die sehr gut zu Fuß sind. Vor der Brutsaison fressen sich die Vögel ein dickes Fettpolster an. Bei den flugunfähigen Laufvögeln wie dem Strauß und dem Emu fehlt ein senkrechter Kiel, der mitten auf der Brust sitzt. Andere Hühner und Vögel besitzen diesen Kiel, der als Besfestigungspunkt für die starken Flugmuskeln dienen. Es gibt zahlreiche Vogelarten, die im Laufe der Evolution die Fähigkeit zu Fliegen verloren haben. Sie leben in der Regel in Gebieten, wo es auf dem Boden für sie wenige Feinde gibt. Das sind fast ausschließlich Inseln.
Großer Emu Steckbrief
Systematik
- Klasse: Vögel (Aves)
- Unterklasse: Urkiefervögel (Palaeognathae)
- Ordnung: Casuariiformes
- Familie: Emus (Dromaiidae)
- Gattung: Emus (Dromaius)
- Art: Großer Emu
- Wissenschaftlicher Name: Dromaius novaehollandiae
- Der Emu ist eine flugunfähige und größte Vogelart in Australien, der gleich nach dem Afrikanischen Strauß kommt.
- Größe Emu: Körperhöhe von 1,50 bis 190 cm, Schulterhöhe 100 bis 130 cm, Gewicht 30 bis 50 kg. Der Hals ist weitgehend ungefiedert. Die Beine sind lang und die Flügel von 20 cm sind kurz.
- Emu Geschwindigkeit: Der Vogel kann eine Laufgeschwindigkeit von etwa 65 km/h erreichen.
Nahrung
- Emus fressen pflanzliche Nahrung, frisches Gras, Kräuterarten, Sprösslinge, Blüten, Samen, Raupen, Heuschrecken, verschiedene Wirbeltiere, Früchte und Beeren.
Fortpflanzung Emu
- Emus paaren sich im australischen Sommer von Dezember bis Januar, die 5 Monate zusammen bleiben. In den kühleren Monaten Mai und Juni findet dann die Begattung des Weibchens statt.
- Weibchen legrn 5 bis 15 Eier, die zunächst dunkelgrün und später nahezu schwarz aussehen in das Nest. Ein Ei wiegt 700 bis 900 g.
- Das Nest besteht aus kleinen Stöcken, Blättern und Gras. Es wird oft unter Büschen oder Bäumen angelegt.
- Nur das Männchen bebrütet das Gelege, das Weibchen bleibt in der Nähe und verteidigt das Revier gegen Feinde.
- Die Brutzeit beträgt ca. 8 Wochen. Das Männchen nimmt in dieser Zeit keine Nahrung und Wasser auf. Etwa 10 Mal am Tag werden die Eier gewendet. Das Männchen überlebt durch sein gespeichertes Körperfett. Der Bedarf an Flüssigkeit wird lediglich nur vom Morgentau vom Nest aus gedeckt.
- Nach dem Schlüpfen der Küken wird das Männchen sehr aggressiv gegenüber Menschen oder selbst gegen verbliebenen Weibchen im Revier.
- Die Jungen können nach ca. 5 Stunden laufen und nach 7 Tagen verlassen sie den Brutstandort.
- Die Jungen weisen nach ca. 3 Monaten ein gestreiftes Federkleid auf und haben eine Körperhöhe von 25 cm.
- Die Emu-Küken sind durch Feinde wie Dingos, der Rotfuchs, Haushunde oder Greifvögel sehr gefährdet, wenn sie sich vom Vater zu weit entfernen.
- Die enge Vater-Kind-Beziehung dauert bis zu 7 Monaten.
- Junge Emus sind mit 12 bis 14 Monaten ausgewachsen und erreichen die Geschlechtsreife im zweiten oder dritten Jahr. Sie können ein Alter in freier Wildbahn von 10 bis 20 Jahren erreichen.
Foto: Julian Dutton
Rochenart: Riesenmanta
Vögel in Europa: Rotdrossel
Essbarer Winterpilz: Steckbrief Samtfußtrüpling