Großer Brachvogel ist der größte Watvogel

Der Große Brachvogel ist eine gefährdete Art..

Ein Großer Brachvogel benötigt offene Feuchtgebiete.

Der Große Brachvogel ist die größte Art unter unseren schnepfenartigen Vögeln, den man am langen, sanft abwärts gebogenen Schnabel erkennt. Der Brachvogel ist in Mitteleuropa ein Brut- und Sommervogel, der zunehmend in seinem

Bestand abnimmt. Es ist dringend erforderlich den Vogel Schutz zu gewähren, indem man Brachwiesen erst später mäht. So kann das Nestgelege der Vögel in der Brutzeit nicht durch Mähwerke zerstört werden. Dafür müssen die Naturschutzbehörden mit Landwirten dementsprechende Verträge abschließen. Der Brachvogel war im Jahr 1982 Vogel des Jahres.

Brachvogel Stimme

Der stattliche Brachvogel ist unser größter Watvogel. Die Stimme der Schnepfenvögel durchdringt mit einem lauten, melodisch flötenden und trillernden Balzstrophen die weiten unserer Moor- und Feuchtwiesenlandschaften. Der Große Brachvogel hat genauso wie auch der Kiebitz und die Bekassine unter dem Ausverkauf naturnaher Moore und Feuchtwiesen stark zu leiden.

Gefährdung der Brachvögel (Habitate)

Die Großen Brachvögel sind unsere größten Watvögel, ihre lauten, melodischen flötenden und trillernden Balzstrophen durchdringen die weiten Moor– und Feuchtwiesenlandschaften. Auch diese stattlichen Schnepfenvögel haben unter dem Ausverkauf naturnaher Moore und Feuchtwiesen stark zu leiden. Die Vögel sind bei weitem nicht in dem Maße Kulturfolger geworden wie die Kiebitze. Sie sind viel scheuer als diese und leiden unter Störungen am Brutplatz. In vielen Teilen unseres Landes sind sie schon heimatlos geworden.

Lebensraumverlust der Watvögel durch:

  • Großflächigen Torfabbau der Moore
  • Feuchtgebiete entwässern durch Drainage
  • Streuwiesen nicht pflegen und verbuschen lassen
  • Umbruch von Wiesen in Ackerland

Steckbrief Großer Brachvogel

Systematik

  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
  • Gattung: Brachvögel (Numenius)
  • Art: Großer Brachvogel
  • Wissenschaftlicher Name: Numenius arquata
  • Großer Brachvogel kann ein Alter von etwa 30 Jahren erreichen und ist der größte Watvogel Europas. Er hat ein braunes, dunkel geflecktes Gefieder.
  • Der Watvogel ist 50 bis 60 cm lang, eine Flügelspanne von 80 bis 100 cm, Gewicht von 600 bis 1000 g.
  • Das Kennzeichen des Großen Brachvogels ist der lange und stark nach unten gekrümmte Schnabel mit einer Länge von 15 cm.
  • Das Weibchen ist etwas größer als das Männchen und hat einen deutlich stärkeren, längeren und gebogenen Schnabel.
  • Beide Geschlechter sehen im Gefieder gleich aus.
  • Nahrung: Schnecken, Würmer, Muscheln, Molche, Frösche, und Insekten.
  • Großer Brachvogel Ruf: Das ist im Flug ist ein heiseres “tlüih oder chrürüi. Bei Erregung und am Boden ein “tüi tüi tüi tüi”.
  • Feinde: Säugetiere wie der Dachs, Fuchs, Steinmarder, Wildschwein, Raben und Kornweihe.

Große Brachvögel Lebensraum

  • Die Watvögel brüten in Mooren, Moorheiden, Feuchtwiesen, in offenen Marschen und gelegentlich auch auf Äckern in der Nähe von Wiesen. Im Winter ziehen die Vögel an die Küsten von West- und Südeuropa.

Brachvogel Nahrung

Die Vögel fressen Würmer, Insekten, Schnecken und Muscheln, die mit dem langen Schnabel aus dem Boden gestochert werden. Im Binnenland ernährt sich der Vogel auch zum Teil von Pflanzen, im Watt von Strandkrabben, Wattwürmern und anderen Kleintieren.

Fortpflanzung Großer Brachvogel

  • Die Bodenbrüter bauen ein Nest mit wenig trockenem Nistmaterial in einer ausgelegten Mulde an. Die Brachvögel brüten auch in trockenem Heide- und Dünengelände.
  • Ende März bis Anfang Mai werden 2 bis 5 bräunlich bis grünliche, dunkel gefleckte Eier (67,6 x 47,9 mm) vom Weibchen abgelegt.
  • Brutdauer beträgt 27 bis 29 Tage. Beide Geschlechter lösen sich beim Brüten ab.
  • Die Küken sind Nestflüchter und werden mit etwa 5 Wochen flügge.

Raubtier im Gebirge: Der Schneeleopard
Singvögel die in Höhlen brüten: Der Wiedehopf Steckbrief

  1. Foto: Tim Strater cc