
Gerfalken sind in arktischen Regionen vertreten.
Der Gerfalke und auch der Wanderfalke horsten im schroffen und hohen Felsgestein. Mit ihren langen, spitz zulaufenden Schwingen und ihrem langen Stoß erreichen die Greifvögel hohe Geschwindigkeiten. Sie kreisen nicht lange wie der plumpere Rauhfußbussard. Sondern sie fliegen mit kurzen, raschen Flügelschlägen, wenn sie weite Strecken zurücklegen müssen, um Beutetiere auszupähen. Die Falken ernähren sich vorwiegend von Vögeln und fangen ihre Beute mit eindrucksvollen Sturzflügen am Himmel. Nur der prachtvolle Gerfalke ist ein Standvogel der Arktis. Gerfalken haben zwei unterschideliche Farbvarianten, eine dunkel gescheckte und eine schneeweiße mit grauen und schwarzen Tupfen.
Nahrung Gerfalke
Die Gerfalken sind in ihrer Ernährung sowie Jagdmethode etwas flexibler als die Wanderfalken. Sie erbeuten auch Nagetiere auf dem Erdboden, genauso wie ein Mäusebussard. Ein ausgewachsener Vogel besitzt einen scharfen, hakenförmig gebogenen Schnabel, mit dem er das Fleisch seiner Beutetiere zerfetzt. Die Ernährungsweise dieses Greifvogels wechselt mit den Jahreszeiten. Im Winter ernährt er sich von Polarhasen, Schneeammern und Schneehühnern. Gerfalken, die am Meer leben, stellen auch den Entenvögeln nach, die sich an den Meeresküsten aufhalten. Im Sommer hat der Gerfalke eine viel größere Auswahl an Beutetieren. Das sind Lemminge, Ziesel und sogar verschiedene Arten von Wildgänsen.
Steckbrief Gerfalke

Gerfalken sind Bisstöter, die das Genick ihrer Beute brechen.
Systematik
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Falkenartige (Falconiformes)
- Familie: Falkenartige (Falconidae)
- Unterfamilie: Eigentliche Falken (Falconinae)
- Gattung: Falken (Falco)
- Art: Gerfalke
- Wissenschaftlicher Name: Falco rusticolus
- Der Gerfalke ist die größte Falkenart auf der Erde und übertrifft noch die horizontale Fluggeschwindigkeit des Wanderfalken.
- Der Greifvogel ist etwa so groß wie ein Mäusebussard.
- Körperlänge 48 bis 61 cm, davon entfallen ca. 19 bis 24 cm auf dem Schwanz. Die Spannweite beträgt von 105 bis 132 cm. Das Männchen hat ein Gewicht von 960 bis 1300 g. Das Gewicht vom Weibchen 1400 bis 2000 g.
- Das Gefieder beider Geschlechter ist farblich fast gleich. Die Männchen haben ein blasseres Federkleid.
- Gerfalken benötigen zum Überleben ein großes offenes Gelände (z.B. in der Tundra) und kann ein Alter von etwa 15 Jahren erreichen.
- In Europa ist der Gerfalke ein Brutvogel in folgenden Ländern: Das ist Island, Norwegen, Schweden, Finnland und Russland.
- Feinde Gerfalke: Polarfuchs, Wolf, Rabenvögel, Uhu und andere Falken.
Fortpflanzung Gerfalke
- Der Brutplatz des Falken wird in hohen Felsennischen oder in Wäldern angelegt.
- Das Gelege besteht aus 2 bis 6 Eiern.
- Die Brutzeit beträgt ca. 34 Tage und die Nestlingszeit dauert etwa 50 Tage.
- Foto: Peter Gonzalez
- Foto: Von Jon Nelson – cc