
Gelbbürzelkassike solidarisiert sich mit Waldwespen zum eigenen Schutz.
Unter den Stärlingsarten Zentralbrasiliens ist die Gelbbürzelkassike (Cacicus cela cela) in den Wäldern am Rande der Flüsse sehr häufig anzutreffen. Bei ihrer Vermehrung verdankt der Vogel eine Partnerschaft, mit der er es versteht, die gefährlichsten Feinde seiner Brut, Waldkatzen, Opossums, Tukane, Schlangen und Ozelots, von seinen Nestern fernzuhalten. Der Vogel baut sein Nest stets in die Nähe des Nestes wilder Waldwespen. Das wird an dünnen Ausläufern größerer Äste gebaut, so dass eine Katze, wenn sie zum Nest gelangen will, unmittelbar an dem Wespennest vorbei klettern muss.

Das Nest der Gelbbürzelkassike ist im Schutz des Nestes der Waldwespen gebaut worden. Dort ist es vor vielen Nesträubern sicher.
Da die Wespen sehr angriffslustig sind und schmerzhafte Stiche austeilen können, machen die Katzen einen weiten Bogen um das Nest. Auch größere Vögel, die der Gelbbürzelkassike als Nesträuber gefährlich werden können, werden von den Wespen vertrieben. Komischerweise tun die Insekten den Webervögeln offensichtlich nichts. Vermutlich haben sich die Wespen an die Vögel gewöhnt, weil sie den Insekten weder den Larven nicht nachstellen.
Steckbrief Gelbbürzelkassike
Systematik
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Unterordnung: Singvögel (Passeri)
- Familie: Stärlinge (Icteridae)
- Gattung: Cacicus
- Art: Gelbbürzelkassike
- Wissenschaftlicher Name: Cacicus cela cela
- Es gibt zwei weitere Unterarten: Cacicus cela vitellinus und Cacicus cela flavicrissus.
- Der Vogel wird auch Gelbrücken-Stirnvogel und Japim genannt.
- Größe: Männchen 28 bis 32 cm (Gewicht ca. 104 Gramm). Die Weibchen 23 bis 26 cm (Gewicht ca. 65 Gramm).
- Der schlanke Vogel hat einen langen Schwanz.
- Vorkommen: Südamerika
- Lebensraum: Feuchte Wälder, Waldränder und Plantagen.
- Nahrung: Früchte, Insekten
Fortpflanzung Gelbbürzelkassike
- Die Vögel bauen beutelförmige Nester, in den Längen von 30 bis 45 cm.
- Das Weibchen legt zwei Eier ins Nest.
- Die Brutdauer beträgt 24 bis 30 Tage.
Der Tod im Trichter: Steckbrief Ameisenlöwe
1. Foto: Von Kate from UK – CC BY-SA 2.0
2. Foto: cc – Von Feroze Omardeen