
Finkenvögel
Arten Finkenvögel
Die relativ kleinen Finkenvögel, die auf Bäumen leben und napfförmige Nester bauen, sind Körnerfresser. Sie haben einen kurzen, kegelförmigen Schnabel mit gerader Spitze. Die Singvögel sind gute Sänger. Viele unserer häufigsten Singvögel, der Buchfink, der Grünfink und der Stieglitz (Distelfink) sind Finkenvögel. Ihre Nahrung besteht aus Sämereien und zur Brutzeit für die Jungen auch aus Insekten. Männchen und Weibchen der Finken sind meist verschiedenartig gefärbt.
Der Kernbeisser ist ein Teilzieher und überwintert auch bei uns
Der Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes), ist mit einer Körperlänge von 18 cm einer unserer größten Finkenvögel. Er hat einen auffallend kräftigen Schnabel und einen kurzen Schwanz mit weißer Spitze. Oberseits ist der Vogel dunkelbraun gefärbt. Die blauschwarzen Flügel zeigen auffallende weiße Schulterflecken. Die Unterseite ist hellbraun, die Kehle ziert ein schwarzer Fleck. Die Weibchen sind heller gefärbt und wirken blasser. Der Kernbeisser lebt in Mischwäldern, Park- und Obstanlagen. Das Nest baut er in Baumwipfeln oder auf waagerechten Ästen. Er ernährt sich vorwiegend von Fruchkernen (Kirschkerne), aber auch von Knospen und kleinen Insekten.
Der Bluthänfling baut sein Nest besonders gerne in Hecken
Der Bluthänfling (Linaria cannabina), lebt vorwiegend in offenem Gelände mit Hecken, aber auch in Gärten und auf Friedhöfen. Sein Nest findet man in Hecken und Büschen. Die Oberseite des Vogels ist ziemtbräunlich, die Unterseite etwas heller gefärbt. Das Männchen trägt während der Brutzeit Scheitel und Brust in Kaminrot. Die Weibchen sind ohne Tonfärbung, sie weisen im allgemeinen eher eine Streifenzeichnung auf. Der Bluthänfling ernährt sich von Unkrautsamen, Knospen und kleinen Insekten.
Der Erlenzeisig wird etwa 5 Jahre alt

Erlenzeisig – Foto: cc – M. Bertulat
Das Männchen des Erlenzeisigs (Carduelis spinus) präsentiert sich grüngelb gefärbt mit dunkler Oberseite und schwarzem Scheitel sowie einer gelben, dunkel eingefassten Flügelbinde. Das Weibchen ist grauer gefärbt und ohne schwarzen Scheitel. Der Zeisig hat einen sehr leichten Flug und klettert geschickt im Gezweig umher. Der Vogel legt das Nest hoch oben in Nadelbäumen an. Er ernährt sich von Sämereien der Birken, Erlen und Nadelbäumen.
Der Girlitz lebt in Nordafrika und Kontinentaleuropa sowie in Kleinasien

Girlitz – Foto: Charles J Sharp – CC BY-SA 4.0
Unser kleinster Finkenvogel ist der Girlitz (Serinus serinus). Sein vorwiegend grüngelbes Gefieder zeigt dunkle Flecken und Streifen. Der Schnabel ist kurz und dick. Stirn, Augenstreif, Kehle und Brust sind beim Männchen kräftig gelb gefärbt. Das Weibchen ist etwas dunkler und eher gestreift. Man kann den Girlitz in Parkanlagen, Gärten, Weinbergen und auf Friedhöfen beobachten.
Der Gimpel (Dompfaff) frisst am liebsten Knospen, Sämereien, Beeren und Früchte

Gimpel (Dompfaff) – Foto: cc – Steffen239
Der Gimpel oder Dompfaff, ist ein auffällig gefärbter Finkenvogel. Das Männchen ist oberseits blaugrau, schwarze Kopfklappen und schwarzes Kinn und leuchtend rot ist die Unterseite. Das Weibchen mit ähnlicher Zeichnung, aber oberseits graubraun und unterseits mit weniger greller rötlichbrauner Färbung. Man trifft den Gimpel in Wäldern, Schonungen, Hecken und Obstgärten an. Das Nest baut er in Büschen und auf kleineren Bäumen.
Der Fichtenkreuzschnabel ist ein Zugvogel

Kiefernkreuzschnabel Foto: Marton Berntsen – CC BY-SA 3.0
Die Spitzen des Ober- und Unterschnabels sind beim Fichtenkreuzschnabels (Loxia curvirostra), wie auch beim Kiefernkreuzschnabels (Loxia pytyopsittacus), übereinander gekreuzt. Er steckt die Schnabelspitzen unter den Schuppen der Zapfen (vor allem bei Fichten) und löst mit der Zunge den Samen heraus. Bei der Futtersuche turnt er papageienartig auf den Bäumen umher. Diese Vögel leben in Nadelwäldern, hauptsächlich in Fichtenwäldern, bei uns vor allem in den Mittelgebirgen und den Bayrischen Alpen. Das Männchen ist ziegelrot gefärbt und besitzt dunkle Flügel und einen dunklen Schwanz. Das Weibchen ist olivfarben mit gelblicher Unterseite und gelblichem Bürzel.
Finkenvögel Systematik
- Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Unterordnung: Singvögel (Passeri)
- ohne Rang: Passerida
- Überfamilie: Passeroidea
- Familie: Finken
- Wissenschaftlicher Name: Fringillidae
- Foto: Von erdbeernaut – CC BY-SA 2.0.