
Die Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos) wird oft in Trockenterrarien gehalten.
So bedrohlich sie auch aussehen, so ungefährlich sind die Eidechsen der Wüste. Die Tiere können unbedenklich als Haustierchen gehalten werden. Dennoch ist Vorsicht geboten, weil manche Eidechsen in Gefangenschaft jegliche Nahrung verweigern. Will so ein kleines Geschöpf nicht fressen, gibt man das Tier seine Freiheit zurück, anstatt es langsam verhungern zu lassen. Besonders furchterregend schaut die Krötenechse aus. Sie trägt einen mächtigen Kragen aus großen spitzen Dornen mit einem stacheligen Rückenpanzer. Die Tiere werden außerordentlich zahm und Kinder spielen gerne mit ihnen. Auf der ganzen Welt gibt es etwa 400 verschiedene Arten von Eidechsen. In Mitteleuropa kommt die Mauereidechse, die Zauneidechse und die Waldeidechse am häufigsten vor.
Smaragdeidechse und wo die lebt

Smaragdeidechse
Unsere größte einheimische Eidechsenart, die 40 cm lange Smaragdeidechse (Lacerta viridis), fällt durch ihren leuchtend grün gefärbten, dunkel gefleckten Rücken auf. Das Männchen trägt während der Paarungszeit eine auffallend ultramarin- bis himmelblau gefärbte Kehle zur Schau. Der Bauch zeigt eine weißgelbliche Färbung. Das Tier lebt auf stark besonnten, trockenen Plätzen, besonders gerne in Steinhalden und an altem Gemäuer. In Deutschland kommt die Smaragdeidechse nur am Mittel- und Oberrhein, am Kaiserstuhl und bei Passau vor.
Die Eidechsen sind über alle Teile der Erde verbreitet, die kalten Zonen ausgenommen. Sie sind unter den verschiedensten Lebensbedingungen von der Meeresküste bis zur Schneegrenze anzutreffen. In fruchtbaren und wie auch in wasserlosen Gegenden. Die meisten Echsen sind Landbewohner, einige leben auf Bäumen, der überwiegende Teil auf festem Boden oder an Felswänden. Die Körpergestalt ist häufig dem Lebensraum angepasst.

Die Kurzhorn-Krötenechse (Phrynosoma douglasii) bewegt sich mit ihren kurzen Beinen recht langsam fort.
Steckbrief Eidechsen
- ohne Rang: Amnioten (Amniota)
- ohne Rang: Sauropsida
- Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
- Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
- ohne Rang: Lacertibaenia
- Familie: Echte Eidechsen
- Wissenschaftlicher Name: Lacertidae
- Größe: Je nach Art 10 bis 25 Zentimeter, Gewicht 0,1 bis 5,0 kg
- zahlreiche Farbvarianten möglich
- Nahrung: Insekten, Larven, andere Weichtiere
- Vorkommen: Asien, Afrika und Europa
- Alter der Eidechsen: 2 bis 12 Jahre
Fortpflanzung
- Paarungszeit: Von März bis Mai
- Gelege: 1 bis 6 Eier
- Die Brutzeit beträgt 40 bis 120 Tage
Ein Urzeitlicher Schwanzlurch: Axolotl
- Foto: Von Pierre Fidenci CC BY-SA 2.5
- Foto: cc – Upupa4me
- Katya – CC BY-SA 2.0