Dornteufel ist ein Überlebenskünstler in Wüsten

Der Dornteufel sieht zwar gefährlich aus, ist aber ein harmloses Tier.

Der australische Dornteufel oder Moloch entspricht sowohl in seiner Erscheinung als auch in seinem Verhalten den nordamerikanischen Krötenechsen. Beide Arten ernähren sich von Ameisen. Der Dornteufel ist ein bizarres Tier, dessen Körper über und über mit Stacheln übersät ist. Den abschreckenden Namen verdient das Wüstentier aufgrund seiner äußeren Erscheinung. Er ist aber ein harmlos kleines Reptil. Bei Gefahr senkt er seinen Kopf und stößt seine breite stachelige Schulter vor, die einen stark vergrößerten Ersatzkopf darstellt. Mit seinen Stachelpanzer wird das Tier für potenzielle Fressfeinde ziemlich ungenießbar. Der kleine Teufel ist ein Überlebenskünstler. Er kann über seiner stachlichen Haut Flüssigkeit aufnehmen. Das ermöglicht dem Tier in den Trockengebieten von Zentral- und Westaustralien zu überleben. Für Menschen ist der Dornteufel nicht gefährlich.

Steckbrief Dornteufel

Systematik

  • ohne Rang: Toxicofera
  • ohne Rang: Leguanartige (Iguania)
  • Familie: Agamen (Agamidae)
  • Unterfamilie: Amphibolurinae
  • Gattung: Moloch
    Art: Dornteufel
  • Wissenschaftlicher Name der Art: Moloch horridus
  • Größe: Der harmlose Dornteufel wird auch Wüstenteufel genannt, der eine Körperlänge von 18 bis 20 cm erreicht.
  • Auf dem Nacken steht ein auffälliger, stachliger Höcker hervor.
  • Farblich sind die Körper der Reptilien orangerot bis gelb gefärbt mit schwarzen Flecken und helle Längsstreifen.
  • Die Grundfarbe richtet sich farblich nach dem Bodensand ihres Lebensraumes.
  • Die tagaktiven Einzelgänger graben sich Baue in der Tiefe von 5 bis 10 cm, um sich darin zu verstecken.
  • Feinde des Dornteufels sind Dingos, Warane, Greifvögel, Schlangen und Füchse.
  • Vorkommen: In Trockengebieten Zentralaustraliens in SW-Queensland, South Australia, das S-Northern Territory und Western Australia.
  • Nahrung: Kleine schwarze Ameisen und Termiten.

Fortpflanzung Dornteufel

  • Einige Wochen nach der Paarung legt das Weibchen zwischen November und Dezember ca. 3 bis 10 Eier in einer selbst gegrabenen Höhle/Grube hinein.
  • Die Schlüpfung der Jungtiere erfolgt von 90 bis 130 Tagen, die mit einem stachelübersäten Körper zur Welt kommen.
  • Im Alter von 3 Jahren erlangen sie die Geschlechtsreife.

Singvogel in Australien: Lärmdickichtvogel

Fopto: von Christopher Watson – CC BY-SA 3.0