Sumpfohreule lebt in Sümpfen und Mooren

Sumpfohreule

Sumpfohreule

Die Sumpfohreule ist nicht nur in der Dämmerung aktiv, sondern sie jagt auch am Tag nach Mäusen. Ähnlich wie eine Weihe fliegt sie in gaukelndem Flug flach über dem Boden, um Mäuse zu erspähen. Die Eule baut ihr Nest am Boden, während alle anderen Eulenarten keine Nester bauen. Der Waldkauz, Rauhfußkauz, Steinkauz und Schleiereule sind Höhlenbrüter und legen ihre Eier auf den bloßen Mulm auf dem Höhlenboden ab. Die Sumpfohreule baut ein Nest und schützt dadurch das Gelege  vor Bodenfeuchtigkeit. Zum Nestbau nimmt die Sumpfohreule herumliegendes Material in der Nähe vom Nistplatz auf. Das sind in erster Linie trockene Gräser. Die werden am Boden in moorigen Wiesen oder in den Verlandungszonen von Seen und Teichen zu einem runden Nest gebaut. Die Sumpfohreule ist nicht der typische Nachtvogel, sondern auch ein tagaktiver Vogel. Am helllichten Tag führt das balzende Männchen Flüge über das Brutgebiet aus. Dabei stößt es im Balzflug  weit schallende Rufe von “bu bu bu” aus.

Die Sumpfohreule ist in Deutschland selten anzutreffen

Die Sumpfohreule ist ein Brutvogel von Feuchtwiesen, Verlandungsflächen und Mooren, die zu den Ohreulen zählt. Sie ist in den Moor– und Tundragebieten des Nordens weit verbreitet, und bei uns eine ausgesprochene Rarität. Obwohl diese Eulenart in ihrem Namen das Beiwort „Sumpf“ trägt, kommt es ihr weniger auf den Feuchtigkeitsgrad einer Landschaft an. Vielmehr kommt es ihr auf die Höhe und die Deckungsmöglichkeit der Vegetation an. Die Sumpfohreule ist hauptsächlich in der Dämmerung und auch am Tag aktiv.

Im weichen gaukelnden Suchflug, mit langsamen und weit ausholenden Flügelschlägen überfliegt sie ihr Nahrungsrevier. Immer auf der Suche nach ihren Beutetieren, vorwiegend nach Wühlmäuse und Lemminge. Manchmal steht die Eule auch kurz rüttelnd wie der Turmfalke in der Luft, um sich im rechten Augenblick auf das Opfer zu stürzen. Im Frühjahr vollführen die Männchen über dem Brutrevier ihre auffälligen Schauflüge. Sie schrauben sich in große Höhen hinauf und kreisen; immer wieder unterbrechen sie ihren „Imponierflug“ durch jähe Abstürze. Als einzige unserer Eulen bauen Sumpfohreulen ein richtiges Nest aus Halmen und feinen Zweigen. Die Sumpfohreule ist bei uns nur noch in Norddeutschland und auf einigen Ostfriesischen Inseln ein regelmäßiger Brutvogel.

Steckbrief Sumpfohreule

Systematik

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Eulen (Strigiformes)
  • Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
  • Gattung: Ohreulen (Asio)
  • Art: Sumpfohreule
  • Wissenschaftlicher Name: Asio flammeus
  • Größe Sumpfohreulen 40 cm, die etwa eine Körperlänge wie auch   Rabenvögel haben.
  • Gewicht: Weibchen 420 g, Männchen 350 g.
  • Die Flügelspannweite der Eule beträgt 100 cm.
  • Brutdauer beträgt etwa 28 Tage und die Nestlingszeit 15 bis 20 Tage.
  • Sumpfohreulen können ein Alter von etwa 20 Jahren erreichen.
  • Feinde sind andere Greifvögel, Rabenvögel, Möwen, Fuchs und Marder.

Fortpflanzung Sumpfohreule

  • Ein Nest wird am Boden gebaut.
  • Die Anzahl der Eiablage (4 bis 10 Eier) richtet sich nach dem Nahrungsangebot von Wühlmäusen.
  • Die Brutzeit findet von April bis Juni statt und nur das Weibchen brütet. Die Brutdauer beträgt etwa 28 Tage und die Nestlingszeit 16 Tage.
  • Die Jungvögel werden vom Männchen und Weibchen mit Futter versorgt.

Nahrung

Die Sumpfohreulen jagen nicht nur verschiedene Mäusearten, sondern auch Vögel, junge Hasen und Kaninchen.

Frösche: Steckbrief Grasfrosch
Wasservögel: Entenvögel

Foto: von óskar elías sigurðsson – cc