Schwanzmeise ist ein kleiner und seltener Singvogel

Schwanzmeisen halten sich außerhalb der Brutzeit in Schwärmen auf.

Die Schwanzmeise hält sich außerhalb der Brutzeit in Schwärmen auf.

Die Schwanzmeise ist in Gärten, Parks, Ostgärten, Friedhöfen und allem in lichte Wälder mit viel Untergebüsch zu sehen, wo im Geäst ein eiförmiges Nest aus Moos, Pflanzenfasern und Federn hineinbaut. Natürlich hat die Schwanzmeise die Namensgebung durch ihren langen Schwanz bekommen, mit dem kann sie sich allerdings gut an Enden feiner Zweige durchbalancieren, um nach Nahrung zu suchen. Ist die Brut- und Setzzeit abgeschlossen, sieht man die Vögel in kleinen Trupps umherziehen.

Steckbrief Schwanzmeise

Systematik

  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Unterordnung: Singvögel (Passeri)
  • Familie: Schwanzmeisen (Aegithalidae)
  • Gattung: Aegithalos
  • Art: Schwanzmeise
  • Wissenschaftlicher Name: Aegithalos caudatus
  • Die Schwanzmeise ist ein kleiner Sperlingsvogel.
  • Größe von 14 bis 16 cm einschließlich des knapp 8 cm langen Schwanzes.
  • Der Nacken und die Rückenmitte sind schwarz befiedert.
  • Unverkennbar ist das Gefieder das schwärzlich-weißlich-rötlich ist. Der lange Schwanz ist gestuft.
  • Der kurze schwarze Schnabel der Schwanzmeisen hat eine Länge von 6 bis 7 mm.
  • In Mitteleuropa lebt vorwiegend eine dünkelköpfige Unterart, die Schwanzmeise ist in ganz Europa und Asien verbreitet.
  • Gesang Schwanzmeise ist ein trillerndes “tserrrp” und ein feines “si-si-si”, dass schon von weitem zu hören ist. Die Partner verständigen sich mit ein kurzes weiches “piet”.
  • Die Schwanzmeisen können ein Alter bis zu 8 Jahren erreichen, die Zug- und Standvögel sind.
  • Feinde Schwanzmeisen: Das ist ein Wiesel, Iltis, Marder, Rabenkrähen, Elstern, Greifvögel und Haus- und Wildkatze.

Nahrung Schwanzmeisen und was sie im Winter fressen

  • Schwanzmeisen ernähren sich von kleinen Insekten, Spinnen, Larven, Schilt- und Blattläuse, von pflanzlicher Nahrung wie Knospen, Sämereien, kleine Beeren.
  • An Futterhäuschen im Winter fressen sie auch kleine Stücke von Nüssen, Talg, Käse und Kleie-Fettgemisch.

Fortpflanzung Schwanzmeise

  • Die Paarungszeit der Schwanzmeisen beginnt von März bis April.
  • Nester werden in größeren Büschen, in höheren Bäumen in 3 bis 15 m Höhe gebaut.
  • Das Weibchen beginnt mit der Eiablage meist im April bis Anfang Mai.
  • Ein Gelege besteht aus 8 bis 12 Eier und wird nur vom Weibchen bebrütet.
  • Jungvögel verbleiben im Nest etwa 16 bis 18 Tage.
  • Werden die Jungen flügge, bleiben sie noch bis zur Geschlechtsreife im Familienverband.

Die Giftigsten Tiere der Welt: Großer Blaugeringelter Krake
Wildgänse in Deutschland: Steckbrief Graugans

Foto: cc – von Didier