Saatkrähe siedelt sich bevorzugt in Menschennähe an

Saatkrähe

Die Saatkrähe ist ein geselliger Vogel.

Für ihr Brutgeschäft bildet die Saatkrähe dichte Kolonien in Baumgruppen und das oft in Siedlungsbreiche. Auf der Suche nach Würmern, Insekten und Getreidekörnern tritt sie meist in Trupps auf. Im Winter gibt es von den Rabenvögeln größere Ansammlungen an den Schlafplätzen. Die bis zu knapp 46 Zentimeter große Saatkrähe fällt durch ihr glänzend schwarzes Gefieder mit violettem Schimmer auf. Im Winter sieht man die Saatkrähen auf Deutschlands Äckern und Wiesen, die Wintergäste aus Osteuropa sind. Der Schnabel der Vögel ist dünner und an der Spitze weniger gekrümmt, als die recht ähnlich aussehende Rabenkrähe.

Steckbrief Saatkrähe

Saatkrähe (Corvus frugilegus)

Saatkrähe (Corvus frugilegus)

Systematik

  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Unterordnung: Singvögel (Passeri)
  • Überfamilie: Corvoidea
  • Familie: Rabenvögel (Corvidae)
  • Gattung: Raben und Krähen (Corvus)
  • Art: Saatkrähe
  • Wissenschaftlicher Name: Corvus frugilegus
  • Größe 47 cm, Flügelspannweite 98 cm.

Lebensraum Saatkrähe

Die Rabenvögel bewohnen vor allem offenes Gelände mit Baumgruppen, Ackerland und Auwälder. Im Winter halten sie sich auch in Parks und Gärten auf. Saatkrähen leben überaus gesellig und bilden vor allem im Winter oft große Schwärme, die auch in der Nachtruhe auf Schlafbäumen aufrechterhalten wird. Ihr typischer Ruf ist ein rauhes, heißeres „kroah“.

Verbreitung

Die Saatkrähen sind Teilzieher. Es gibt zwei Unterarten in Eurasien und Neuseeland. In Europa ist die Art großteils entweder ein Jahresvogel oder Wintergast, die aber nur lückenhaft verbreitet ist. Häufig sind die Rabenvögel im Donaubecken und im östlichen Polen anzutreffen.

Fortpflanzung Saatkrähe

  • Saatkrähen nisten in Kolonien auf Baumgruppen und das Nest wird vom selben Paar oft mehrere Jahre hintereinander benutzt.
  • Die Brutzeit ist von März bis Juli. Das Weibchen legt 2 bis 6 braun gesprenkelte Eier ins Nest.
  • Eine Brutzeit beträgt 16 bis 18 Tage und die Jungvögel sind nach 30 bis 36 Tage flügge. Es wird nur ein Gelege im Jahr ausgebrütet.
  • Manchmal brüten die Vögel in gemischten Kolonien mit Graureihern und Kormoranen zusammen.
  1. Foto: Von Jonn Leffmann – CC BY 3.0
  2. Foto: John Haslam – CC BY 2.0