
Der Biss einer Rotrückenspinne ist kaum zu spüren.
Die Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti) kommt in Australien nahezu in allen Gebieten vor. Diese äußerst giftige Spinne kann in einigen Fällen sogar einen tödlichen Biss verursachen. In Australien starben bereits zahlreiche Menschen durch den Biss der Spinnen, der ein starkes Nervengift enthält. Die Tiere verstecken sich oft in Schuppen, in vor die Tür gestellten Schuhen oder unter Toilettensitzen. Die meisten Krankenhäusern und Rettungswagen in Australien sind mit einem Gegengift ausgestattet.
Steckbrief Rotrückenspinne
Systematik
- Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
- Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
- Ordnung: Webspinnen (Araneae)
- Familie: Haubennetzspinnen (Theridiidae)
- Gattung: Echte Witwen (Latrodectus)
- Art: Rotrückenspinne
- Wissenschaftlicher Name: Latrodectus hasselti
- Größe: Das Weibchen hat eine Körperlänge von 10 bis 12 mm, Männchen 3 bis 4 mm.
- Das Weibchen ist größer als das Männchen.
- Die Weibchen erreichen ein Alter von 2 bis 3 Jahren, Männchen von 6 bis 7 Monaten.
- Das Männchen ist ungiftig.
- Nicht alle Rotrückenspinnen weisen ein rotes Muster auf.
- Die Tiere verlassen nicht ihr Netz.
- Vorkommen: Rotrückenspinnen kommen in Australien vor. Die Spinnen sind im Südosten Asiens und in Neuseeland importiert worden. Eingeschleppt wurden die Tiere 1995 auch in Japan.
Nahrung
- Rotrückenspinnen ernähren sich von Mäuse und kleinen Wirbeltieren.
Fortpflanzung Rotrückenspinne
Bei Rotrückenspinnen ist sexueller, post-kopulatorischer Kannibalismus zu beobachten. Die Männchen positionieren ihren Hinterleib durch einen „Begattungs-Salto“ über den Kieferklauen der Weibchen. 65 Prozent der Männchen werden während der Paarung verletzt, 12,5 Prozent sterben nach der ersten Kopulation. Männchen, die die erste Begattung überleben und sich ein zweites Mal mit dem Weibchen paaren, können ihr Sperma in beide Samentaschen abgeben und sich so erfolgreicher fortpflanzen.
Gefährliche Mückenart: Anopheles
Hundeart: Warum verscharrt der Hund Knochen?
Foto: cc – Redback spider – von Doug Beckers