Griechische Landschildkröte hat ein großes Verbreitungsgebiet

Landschildkröte

Diese Griechische Landschildkröte befand sich mitten auf einer Landstraße zwischen Manacor und Porto Christo (Mallorca). Das Tier wurde gerettet und in ihrer Laufrichtung der anderen Straßenseite in den Büschen freigelassen.

Die tagaktive Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) kommt im europäischen Teil des Mittelmeerraumes vor. Die Reptilien können ein hohes Alter erreichen, die fast alle Vegetationsformen im Mittelmeerraum bis in eine Höhe von etwa 1500 Metern besiedeln. Zur Futtersuche wandert die Landschildkröte bis zu 80 Meter an einem Tag. Nicht annähernd so flink wie die Eidechsen sind die Schildkröten. Irgendwie erhalten sich auch seltsame Geschöpfe in trockenen Gebieten am Leben, sie kommen mit einem Mindestmaß an Wasser aus und ziehen sich hastig unter ihren schützenden Schild zurück, sobald ihnen eine Gefahr droht. Eines ist gewiss, was immer in Trockengebieten gedeihen will, ob Tier oder Pflanze, muss besondere Fähigkeiten entwickeln, um den Kampf ums Dasein zu bestehen.

Steckbrief Griechische Landschildkröte

Griechische Landschildkröte

Da die Schildkröten auch als Haustiere sehr beliebt sind, ist der Wildtierbestand inzwischen stark zurückgegangen.

Systematik

  • Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
  • Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
  • Familie: Landschildkröten (Testudinidae)
  • Unterfamilie: Testudininae
  • Gattung: Paläarktische Landschildkröten (Testudo)
  • Art: Griechische Landschildkröte
  • Wissenschaftlicher Name: Testudo hermanni
  • Die Männchen sind deutlich kleiner als die Weibchen.
  • Länge der Weibchen bis zu 25 cm, die einen starren Bauchpanzer haben.
  • Grundfarbe des Panzers ist gelb bis oliv mit einer dunklen Fleckung. Bei älteren Tieren sieht die Färbung und Zeichnung zunehmend verwaschen aus.
  • Die Armschilder sind größer als die Schenkelschilder.
  • A Schwanzende befindet sich ein Hornnagel.
  • Die Griechische Landschildkröte kann unter günstigen Umständen ein Alter bis zu 100 Jahren erreichen.
  • Die Griechische Landschildkröte steht aufgrund des Washingtoner Artenschutzabkommens, Anhang II, unter weltweitem Schutz.
  • Verbreitung: Von Spanien (Katalonien) über Südfrankreich, Italien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Mazedonien, Albanien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien bis in den europäischen Teil der Türkei. Die Landschildkröte ist auf den zahlreichen Inseln im Mittelmeer vertreten.

Nahrung

  • Die Tiere ernähren sich von Blättern und Stängeln von Pflanzen. Auch Blüten, Früchte, Vogeleier, Schnecken und Aas. Duftende Pflanzen wie Lavendel und Thymian werden verachtet.

Feinde

  • Das sind Raben- und Greifvögel, Wildschweine, Hunde, Marder, Füchse und der Mensch.

Fortpflanzung Griechische Landschildkröte

  • Die Paarung der Schildkröten erfolgt meist im Frühjahr nach der Winterruhe oder im Herbst.
  • Kurz vor der Eiablage gräbt das Weibchen an geschützter Stelle eine Grube, in der sie drei bis sechs Eier ablegt (Länge rund 35 mm, Gewicht ca. 15 g).
  • In einer Saison kann es bis zu drei Gelegen kommen.
  • Die Jungschildkröten schlüpfen nach einer temperaturabhängigen Inkubationszeit von 90 bis 120 Tagen.
Vielleicht interessiert dich auch das...
Tiere in Australien: Steckbrief Ameisenbeutler / Numbat
 Wasservögel: Purpurreiher