Blaumeise ist bei uns ein häufiger Brutvogel

Die Blaumeise hat ihr Nest über dem Oberfenster gebaut und füttert die Jungen

Die Meise hat ihr Nest über dem Oberfenster gebaut und füttert die Jungen.

Die Blaumeise ist die einzige Meise, bei der Scheitel, Flügel und Schwanz eine glänzend gefärbte Farbe von kobaltblau aufweist. Diese kleine Meise ist sehr geschickt, wenn sie auf Nahrungssuche unterwegs ist. Sie klettert in den

äußersten dünnen Baumzweigen kopfüber umher. Der Vogel ist ständiger Gast in unseren Gärten. In der Brutzeit füttert die Blaumeise ihren Nachwuchs mit Insekten. In der Winterzeit ernährt sich die Meise von Pflanzensamen, die sie mit kräftigen Schnabelhieben öffnet. Auf Insektennahrung muss sie auch nicht verzichten, denn mit dem Schnabel kann sie in Schilfhalmen verborgene Insekten heraushacken. Der Singvogel erreicht ein durchschnittliches Alter von etwa 5 Jahren.

Steckbrief Blaumeise

Systematik

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Unterordnung: Singvögel (Passeri)
  • Familie: Meisen (Paridae)
  • Gattung: Cyanistes
  • Art: Blaumeise
  • Wissenschaftlicher Name: Cyanistes caeruleus
  • die Blaumeise ist kleiner als die Kohlmeise
  • Größe 11,5 cm, Gewicht 10 g.
  • Der Vogel hat eine Flügelspannweite von 20 cm.
  • Der kleine Singvogel hat eine hellblaue Oberseite, besonders an Kopf und Schwanz. Die Wangen und die Stirn sind weiß.
  • Die Unterseite ist gelb mit schwarzem Längsfleck am Bauch.
  • Ruf/Stimme Blaumeise ist ein zartes “tsi-tsi-tsi – zi-zi-zitt – zizi oder „zizizi“.
  • Die Vögel haben keine hohe Lebenserwartung. Sie werden selten älter als zwei Jahre.

Vorkommen

Die Singvögel kommen in Europa, Vorderasien, Nordwestafrika vor.

Lebensraum

Blaumeisen leben fast überall auf dem europäischen Kontinent. In Island und in Teilen Skandinavien kann man den kleinen Singvogel nicht finden, weil es ihn dort im Winter zu kalt ist. Der Jahresvogel überwintert in Deutschland und Mitteleuropa. Die Singvögel leben in Parks, Gärten und in Laubwälder. Die Nadelwälder werden von den Meisen gemieden.

Nest der Blaumeisen im Baumstumpf.

Nest der Blaumeisen im Baumstumpf.

Nahrung

  • Im Sommer ernähren sich die Meisen überwiegend von kleinen Kerbtieren, Insekten, Larven und deren Eier. Auch von vielfältigen Sämereien, Körner, Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Talg.

Fortpflanzung Blaumeise

  • Die Singvögel sind Höhlenbrüter. Das Einflugloch bei Nistkästen sollte im Durchmesser 26 bis 28 mm betragen.
  • Das Nest besteht aus Pflanzenmaterial z.B. Moos, Wolle und Fasern.
  • Weibchen legen 7 bis 14 Eier ins Nest.
  • Brutzeit ist von April bis Juni und die Brutdauer beträgt etwa 14 Tage.
  • Die Nestlingszeit dauert 16 bis 20 Tage.

Feinde

Die kleinen Vögel werden häufig von anderen Tieren gejagt. Vor allem die Jungvögel leben gefährlich. Die müssen sich in Acht nehmen vor dem Marder, Katze, Iltis, Eulen, Rabenvögel und vor dem Sperber.

Hinweis Raubtiere: Der Leopard
Singvögel in Deutschland: Der Kleiber

1. Foto: ccentering its nest II – nagell
2. Foto: cc – Daniel Macher