Bekassine ist ein typischer Sumpf- und Wiesenvogel

Die Bekassine

Die Bekassinen sind Sumpfvögel.

Die Bekassine ist Vogel des Jahres 2013!

Im Mai, nach der Rückkehr aus dem Winterquartier, beginnt die Balzzeit der Bekassinen-Männchen, um sich für die neue Brutzeit Weibchen zu suchen. Das Männchen führt den Balzflug mit akrobatischem Kunstflug in der Luft vor. Die Bekassine ist ein Wiesenvogel und vor allem in Mooren und Feuchtgebieten zu beobachten. Am Boden ist die Bekassine mit ihrem beige/braunen Federkleid vor Fressfeinden gut getarnt. Im Balzflug ist das Bekassinen-Männchen für das menschliche Auge gut auszumachen. Der Vogel steigt dann öfters bis zu 50 Meter in der Luft steil auf und lässt sich dann plötzlich zur Seite abkippen. Bei diesem Sturzflug geraten die beiden äußeren Steuerfedern in Vibration und erzeugen Töne, die sich wie ein meckern einer Ziege anhören. Dadurch bekam die Bekassine auch den Namen “Himmelsziege“.

Steckbrief Bekassine

Die Bekassine kann auch schwimmen.

Die Bekassinen können auch schwimmen.

Systematik

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
  • Gattung: Bekassinen (Gallinago)
  • Art: Bekassine
  • Wissenschaftlicher Name: Gallinago gallinago
  • Körperlänge der Bekassinen von 25 bis 27 cm, Flügellänge 123 bis 144 mm.
  • Das Gefieder hat eine bräunliche Färbung mit markanten Längsstreifen auf Kopf und Rumpf. Der Bauch ist weiß.
  • Die Schwanzlänge beträgt 49 bis 64 mm.
  • Die Vögel haben kurze kräftige Beine, die gelblich/grün bis grau/grün sind.
  • Der Schnabel ist 55 bis 75 mm lang, zeigt an der Basis eine rötlich/braune Färbung. An der Spitze ist die Färbung dunkelbraun.
  • Männchen und Weibchen der Bekassinen unterscheiden sich nicht im Gefieder.
  • Ruf Bekassine sind lange Reihen von „Tüke…tüke”.

Nahrung

  • Der Watvogel stochert mit seinem langen Schnabel im Schlammboden von Feuchtgebieten herum, um nach Käfern, Würmern, Schnecken, Insektenlarven zu suchen.
  • Auch vegetarische Kost wie Samen von Früchten, Binsen, und Kräutern nimmt der Vogel zu sich.

Fortpflanzung Bekassine

  • Die Legezeit ist ab Mitte April.
  • Bekassinen brüten am Boden (eine Jahresbrut).
  • Das Nest wird in der Vegetation gut getarnt angelegt.
  • Ein Gelege besteht aus 3 bis 4 graue Eier, die schwarz/braun gefleckt sind.
  • Die Brutdauer beträgt etwa 20 Tage. Die Eier werden nur vom Weibchen ausgebrütet.
  • Ausgeschlüpfte Küken sind gleich Nestflüchter und werden Etwa 35 Tage von beiden Altvögeln begleitet. Die Küken lernen sehr schnell eigenständig selbst Nahrung aufzunehmen.

Feinde

Die Bekassinen haben viele Feinde zu fürchten. Das ist der Fuchs, der Steinmarder, der Marderhund, die Rohrweihe, der Habicht und der Wanderfalke. Das Hermelin, die Möwen und Rabenvögel plündern oft die Nester aus.

Vorkommen

  • In Deutschland kommen die Bekassinen noch am häufigsten in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vor.
  • Die Vögel sind durch Verluste von Lebensräumen durch Monokultur,  Entwässerung von Feuchtgebieten, Vernichtung von Mooren und Grünland vom Aussterben bedroht.

Große Katzen: Der Gepard
Singvögel: Die Amsel

Foto1: ccGallinago gallinago (con sombra y reflejo) – Victoria Gracia
Foto2: ccSnipe Swimming, Leighton Moss, November 2008 – von Gidzy