Deutscher Schäferhund ist der optimale Wachhund

Deutscher Schäferhund

Deutscher Schäferhund

Ein Deutscher Schäferhund ist im Wesen ein ausgeglichener, robuster und belastbarer Hund. Er hat eine hohe Intelligenz, eine gute Lernwilligkeit und einen unermüdlichen Arbeitswillen, der mit Ausdauer verbunden ist. Der Deutsche Schäferhund ist ein treuer Familienhund, der sich Fremden gegenüber neutral verhält, aber alles sehr wachsam im Auge behält. Der Deutsche Schäferhund ist mittelgroß hat einen kräfigen Körperbau und stark bemuskelt. Er hat einen tiefen und gewölbten Brustkorb.

Der Hund ist ein ausdauernder Läufer. Der Rassehund hat Stehohren deren Größe im guten Verhältnis zum Kopf passen sollte. Sie in aufrechter Form nach vorne gerichtet getragen. Das Tier hat dunkle Augen, die schrägliegend sind. Die Rute wird sichelförmig, herabhängend getragen. Der Schäferhund hat rundliche, kurze Pfoten. Die Krallen sind kurz und kräftig, die von dunkler Farbe sind. Ein Deutscher Schäferhund ist vom Wesen her ausgeglichen, hat starke Nerven, ist selbstsicher, aufmerksam und führig. Viel Auslauf und Beschäftigung für den Hund sind sehr wichtig.

Steckbrief Deutscher Schäferhund

  • Das Herkunftsland ist Deutschland.
  • Ursprünglich wurde der Deutsche Schäferhund als Herdengebrauchshund eingesetzt.
  • Heute wird der Schäferhund bei der Polizei, Zoll und Bundeswehr vielfältig eingesetzt. Auch als Rettungshund, Lawinenhund und im Hundesport.
  • Der Rüde erreicht eine Widerristhöhe von 60 bis 65 cm. Die Hündin 55 bis 60 cm.
  • Der Rüde hat ein Gewicht von 30 bis 40 kg. Die Hündin von 22 bis 32 kg.
  • Das Fell der Schäferhunde ist ein dichtes harsches Stockhaar, mit fest anliegender  Unterwolle, wobei Kurz- und Langstockhaar erlaubt ist.
  • Die Fellfarbe ist schwarz mit rotbraunen, braunen, gelben bis hellgelben Abzeichen, einfarbig grau-schwarz und schwarz.
  • Der Deutsche Schäferhund ist von Krankheiten wie Hüftgelenksdysplasie, Ellenbogendysplasie, Arthrose und Allergien anfällig.
  • Es ist kein Hund für Anfänger. In seiner Erziehung und im täglichen Umgang muss man konsequent auftreten, so dass er sich unterordnen muss.
  • Die Hunde können ein Alter von etwa 12 Jahren erreichen.
  • FCI Gruppe 1, Sektion 1: Schäferhund mit Arbeitsprüfung.

Foto: Von Eternal Seconds

Schweizer Rassehund: Steckbrief Berner Sennenhund
Weltweite Hunderassen