Der Wiedehopf ist von der europäischen Atlantikküste bis China verbreitet. Mit seinem langen Schnabel stochert der Vogel geschickt im Boden nach Insekten herum. Die Wiedehopfe halten sich lieber in wärmeren Gebieten auf und sind in
Deutschland eher seltene Brutvögel. Zum Überwintern fliegen die europäischen Wiedehopfe nach Afrika in die südliche Sahara. Von der „IUCN“ werden die Vögel als eine gefährdete Art eingestuft. In Deutschland ist der Wiedehopf vom Aussterben bedroht. Die Höhlenbrüter suchen ihre vor allem aus Würmer und Insekten bestehende Nahrung auf dem Boden. Gern wird der Dung von Huftieren nach Insektenlarven durchsucht. Daher findet man die Vögel häufig in der Nähe von Viehherden. Unser Wiedehopf ist ein orangefarbener, fast dohlengroßer Vogel mit schwarz-weiß gebänderten Schwingen und schwarzem, mit einer weißen Querbinde versehenem, mittellangem, gerade abgeschnittenem Schwanz. Auf dem Kopf trägt er eine aufrichtbare Haube aus rostbrauen, an der Spitze schwarzen Federn.
Wiedehopf Steckbrief
Systematik
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Hornvögel und Hopfe (Bucerotiformes)
- Familie: Wiedehopfe (Upupidae)
- Gattung: Wiedehopfe (Upupa)
- Art: Wiedehopf
- Wissenschaftlicher Name: Upupa epops
- Größe des Vogels 28 cm.
- Beide Geschlechter haben ein orange und bräunliches Gefieder.
- Die Schwingen und der Schwanz sind schwarz weiß abgesetzt und quer gebändert.
- Eine lange Haube, die der Wiedehopf aufrichten kann, hat schwarze Spitzen.
- Der Schnabel ist lang gebogen, der Flug ist träge und wellenförmig mit schmetterlingsartigen Flügelbewegungen.
- Wiedehopf Ruf Stimme ist ein dumpfes weit hörbares “pu-pu-pu”, auch verschiedene miauende Laute und ein nicht lauter schnatternder Alarmruf.
- In Deutschland brüten noch etwa bis zu 450 Paare.
- Wiedehopfe können ein Alter bis zu 11 Jahren erreichen.
- Der Wiedehopf stinkt: Die Vögel entfernen im Nest nicht den Kot ihrer Jungvögel und um die Nisthöhle herum entsteht ein unerträglicher Gestank. Außerdem sondern die jungen Wiedehopfe, wenn sie ein Alter von etwa 10 Tagen erreichen und sich bedroht fühlen, ein stark übel riechendes Sekret ab. Das ist eine Abwehrstrategie und schreckt Feinde ab. Es ist nicht bekannt, dass ein Fressfeind wie die Katze, Marder oder Elster je eine Höhle von Wiedehopfen geplündert hat.
Vorkommen
- Die Wiedehopfe lieben Lebensräume mit offenen Waldungen, Obstgärten und Parklandschaften.
Nahrung
- Die Nahrungssuche der Vögel erfolgt hauptsächlich am Boden im freien Gelände. Sie ernähren sich von Insekten, Feldgrillen, Käfer und von verschiedenen Raupenarten, Regenwürmer, Asseln, auch Frösche und Eidechsen.
Fortpflanzung Wiedehopf
- Wiedehopfe bauen ein Nest in Höhlen, Halbhöhlen und in Mauernlöchern.
- Die Höhlenbrüter beginnen in Mitteleuropa Ende April mit der Eiablage. Die Weibchen legen 5 bis 8 langovale Eier in das Nest.
- Die Brutzeit beträgt 16 bis 18 Tage. Die Bebrütung beginnt mit der ersten Eiablage und die Jungen schlüpfen dementsprechend in Abständen hintereinander aus. Das Weibchen allein brütet die Eier aus.
- Mit 24 bis 28 Tagen werden die Jungvögel flügge. Danach werden sie noch einigen Wochen weiter von beiden Altvögeln versorgt. Ab Mitte Juli verlassen die Zugvögel ihre Brutgebiete in Deutschland und fliegen zum Überwintern nach Afrika.
Afrika in Tiere: Schimpansen Steckbrief – Steckbrief Flussperd/Nilpferd
Spechtvögel in Deutschland: Mittelspecht
Foto: cc – Daniel Jolivet