Waldkauz ist ein lautloser und geschickter Jäger

Waldkauz

Waldkauz

Wenn die Nacht hereinbricht und sich die tagaktiven Vögel zur Ruhe setzen, beginnt für den Waldkauz die Jagd auf kleine Nager und andere Kleinsäuger. Am Tag verbirgt sich der Greifvogel im Wald. Die Eule ist für das Aufspüren der Beute bei Nacht mit großen Augen und mit einem feinen Gehörsinn ausgestattet. Dadurch verfehlt der Vogel in völliger Finsternis seine Zielbeute nicht. Der heulende Gesang des Männchens ist im Herbst und im zeitigen Frühjahr zu hören. Der Waldkauz brütet in großen Baumhöhlen. Im Alter von vier Wochen sitzen die Jungvögel frei in Bäumen oder auch am Boden. Der Greifvogel war im Jahr 2017 Vogel des Jahres.

Steckbrief Waldkauz

Systematik

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Eulen (Strigiformes)
  • Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
  • Gattung: Strix
  • Art: Waldkauz
  • Wissenschaftlicher Name: Strix aluco
  • Größe: Der Greifvogel erreicht eine Körperlänge von etwa 40 cm, ein Gewicht von 330 bis 630 Gramm. Die Weibchen sind schwerer als die Männchen.
  • Die Vögel haben einen gefleckten und gestreiften großen und runden Kopf. Schwarze Augen und keine Federohren wie die Waldohreule. Von der Sumpfohreule zu unterscheiden durch dunkleres, weniger gelbliches Gefieder und braunschwarze Augen. Von der Schleiereule durch bedeutendere Größe und viel dunkleres Gefieder, besonders an Gesicht und Unterseite.
  • Die Oberseite vom Waldkauz variiert in der Färbung vom warmen Braun bis Gelbbraun oder Gräulich. Die Unterseite hat deutlich dunklere Streifen. Das Gesicht des Nachtvogels ist graubraun.
  • Ruf/Stimme Waldkauz ist „kju-wik“, die Balzstrophe ein tief und wohltönendes „hu-hu-hu“, dem nach der Pause ein langanhaltendes tremulierendes „u-u-u-u“ folgt.
  • Vorkommen: In alten Wäldern, Parkanlagen, große Gärten.
  • Nahrung: Der Greifvogel jagt Ratten, Mäuse, Vögel, Insekten usw.

Fortpflanzung Waldkauz

  • Die Greifvögel nisten in hohlen Bäumen. Gelegentlich in Gebäuden, Nistkästen und in alten Nestern von großen Vögeln.
  • Die Balzzeit der Eulen beginnt in Februar.
  • Anfang bis Mitte März legt das Weibchen 3 bis 6 Eier ins Nest.
  • Die Brutdauer beträgt 28 bis 29 Tage. Die Nestlingszeit 4 bis 5 Wochen.
  • Die Jungen verlassen das Nest, wenn sie noch nicht voll flugfähig sind. Sie werden etwa noch 8 bis 10 Wochen weiterhin bis zur völligen Selbstständigkeit von den Altvögeln betreut.

Der Kauz hat eine Maus erbeutet.Haiarten: Steckbrief Tigerhai
Jagdvögel: Fasan
Schwäne: Steckbrief Höckerschwan

Foto von James Hammond