Der Star (Vogel) ist ein Flugakrobat und Sänger

Star an Baumbruthöhle

Star

Der LBV und der NABU haben den Star (Vogel) zum Jahresvogel 2018 auserwählt. Die Stare sind überall zu Hause in Stadt und Land. Der Singvogel ist größer als ein Haussperling und kleiner als eine Amsel. Leider ist der Starenbestand in den letzten Jahren stark zurück gegangen. Einst zählten die Stare zu den häufigsten Vogelarten in Deutschland und Europa. In Niedersachsen stehen die Vögel schon auf der Vorwarnliste für bedrohte Tierarten. Es gibt für die Vögel immer weniger Käfer, Insekten und Regenwürmer zu fressen. Der Einsatz von Insektengiften in der Landwirtschaft und in den Gärten dezimiert die Nahrungsgrundlage der Vögel. Außerdem fehlen Brutplätze, weil Wälder abgeholzt werden.

Beide Geschlechter kann man im Gefieder nicht unterscheiden. Es sind kräftige,  untersetzte Vögel mit kurzem Hals und langem, spitzen Schnabel. Ihre Nahrung suchen die Höhlenbrüter auf dem freiem Boden. Im Frühjahr ist der Star ein zeitiger Rückkehrer aus dem Winterquartier. Beim Einsetzen von milderen Temperaturen ist der Star manchmal schon im Februar in Deutschland zu sehen.

Star Steckbrief

Systematik

  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Unterordnung: Singvögel (Passeri)
  • Familie: Stare (Sturnidae)
  • Unterfamilie: Sturninae
  • Gattung: Sturnus
  • Art: Star
  • Wissenschaftlicher Name: Sturnus vulgaris
  • Körperlänge Star (Vogel): Von 19 bis 22 cm.
  • Die Stare haben ein schwarzes, grünes und violett schimmerndes Gefieder mit leicht hellgrauen Punkten. Einen kurzen Schwanz, spitze Flügel, langer scharfer Schnabel.
  • Der Flug ist geradlinig, schnell und gelegentlich gleitend.
  • Das Gefieder der Stare ist im Winter dicht weiß getüpfelt und bei Weibchen extremer.
  • Im Herbst und Winter treten Stare in dichten Schwärmen auf.
  • Star Gesang: Das ist ein Gemisch von klangreinen Pfiffen, Knacken und Schmatzen. Alles zusammen wird  zu einem weit schweifenden Gesang verbunden. Der Vogel kann auch andere Vogelstimmen nachahmen.
  • Stare aus Nordosteuropa überwintern zum Teil in Mitteleuropa. Die mitteleuropäischen Vögel ziehen nach Süd- und Westeuropa.

Vorkommen Star (Vogel)

  • Der Zugvogel lebt in naher Nachbarschaft mit dem Menschen in Dörfern und Städten, in Gärten und Parks zusammen.
  • Die Singvögel sind in Laub- und Mischwäldern anzutreffen. In Europa und Westasien sind sie weit verbreitet.

Fortpflanzung Star (Vogel)

  • Stare brüten in Nistkästen, in Baumhöhlen, unter Dachziegeln und in Mauerlöchern.
  • Das Einflugloch für Stare in Nistkästen beträgt im Durchmesser 45 mm.
  • Nester der Vögel bestehen aus Grashalmen, Stroh, Laub und Federn.
  • Brutzeit der Stare ist von April bis Juli.
  • Das Weibchen legt 4 bis 6 Eier in das Nest.
  • Brutdauer beträgt 12 bis 14 Tage. Nestlingszeit 18 bis 22 Tage.
  • Die Jungen werden mit tierischer Kost gefüttert.

Nahrung

  • Das sind Larven, Insekten, Würmer, Schnecken, Spinnen, Engerlinge, Maikäfer, Eichenwickler und Kartoffelkäfer. Stare vertilgen Obst wie Kirschen, Zwetschgen und Birnen.
  • An Futterhäuschen fressen sie gerne Haferflocken, Talg und kleine Sämereien.

1. Foto: cc – Von Maggi_94